conubium

[1649] cōnūbium (connubium), ī, n. (con u. nubo), die Eingehung eines matrimonium iustum, d.i. einer mit allen rechtlichen Folgen gültigen Ehe in bestimmter Form zwischen Gleichberechtigten (in Rom anfangs nur zwischen Bürgern desselben Standes, dann auch zwischen Patriziern u. Plebejern), die förmliche Vermählung, I) als gesetzmäßige, streng bürgerliche Eheverbindung, a) eig.: conubii societas, Liv.: conubia promiscua, Liv.: conubium dirimere, Liv.: Sabinorum conubia coniungere, Cic.: per conubia Gaetulos secum miscere, Sall.: sequuntur conubia et affinitates, Cic. – Bei Dichtern im Plur. v. einer Eheverbindung, conubia nostra (mit mir), Ov.: Pyrrhi conubia servare, Verg.: conubiis ambire Latinum, mit Heiratsanträgen umwerben (= die Tochter des L. zur Ehe begehren), Verg. – b) übtr.: α) (poet.) der Beischlaf, ad conubia Veneris praesto esse, Lucr.: cupere conubia Daphnes, Ov.: Veneris conubia inire, Ov. – β) von Bäumen, illae (pomiferae arbores) ultro ab homine didicere blandos sapores adoptione et conubio, durch Pfropfen u. anderweitige Verbindung, Okulieren, Plin. 16, 1. – II) als Recht, ein matrimonium iustum einzugehen, das Eherecht, compar conubium, Liv.: societatem conubiumque novo populo petere, Liv.: conubium finitumis negare, Liv.: mulier, cum fuisset nupta cum eo, quicum conubium non esset, Liv.: quibus conubia cum finitumis non essent, Liv.: etiam disiunctis populis conubia tribuere, Cic.: conubia ut ne plebei cum patribus essent sancire, Cic.: Samnites foedere primum, deinde conubio, atque inde cognationibus, postremo civitate sibi coniunxisse, Liv.: Persas et Macedones conubio iungi, Curt. – / Bei Dichtern aus prosodischen Gründen oft dreisilbig, zB. conubio, Verg. Aen. 1, 73. Ov. met. 6, 428: conubiis, Verg. Aen. 7, 96.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: