Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crebro [1]

crebro [1] [Georges-1913]

1. crēbrō , Adv. m. Compar. crebrius, Superl. creberrime (creber), ... ... , Plin.: cr. ventitare, Tac. – wechselnd mit saepe, zB. crebro Catulum, saepe me, saepissime rem publicam nominabat, Cic. Cael. 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
increbro

increbro [Georges-1913]

in-crēbro , āvī, āre, anhäufen, noctes, Plaut. truc. 50. Vgl. E. Hauler in Wölfflins Archiv 5, 578.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 172.
crebro [2][*]

crebro [2][*] [Georges-1913]

2. *crēbro , āre, s. crēbrātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebro [2][*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
labo

labo [Georges-1913]

labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516-517.
ebrio

ebrio [Georges-1913]

ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R. 2 : ebriati sunt, Ampel. 2, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2326-2327.
gustus

gustus [Georges-1913]

gūstus , ūs, m. ( gotisch kustus, ahd. kust ... ... Genuß von etwas, graminis cuiusdam, Quint. 5, 8, 1: sine crebro salis gustu, Plin. 31, 61. – II) insbes., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2984-2985.
exspuo

exspuo [Georges-1913]

ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, I) intr.: ter, Petron.: tussire et exspuere crebro, Quint. – II) tr.: 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618-2619.
glaber

glaber [Georges-1913]

glaber , bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt mit gladius), glatt, unbehaart, kahl ( Ggstz. crebro pilo, pilosus), a) v. leb. Wesen u. deren Gliedern: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
tussio

tussio [Georges-1913]

tussio , īre (tussis), husten, den Husten haben, crebro, Quint.: acerbum, heftig, Mart.: male, einen bösen Husten haben, Hor.: si tussire occoeperit, Plaut.: linguam in tussiendo proserere, Plaut. – Partiz. tussientes subst. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3269.
crebre

crebre [Georges-1913]

crēbrē , Adv. m. Superl. (creber), dicht, alnus cr. fixa, Vitr. 2, 9, 10: crates ex tenuibus virgis ... ... , Vitr. 10, 14 (20), 3. – Auch Variante von 1. crebro, w. vgl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1735.
dispono

dispono [Georges-1913]

dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin ... ... Ov.: haec ubi disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: altaria utroque latere (itineris), Curt.: signa ad omnes columnas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2217.
factito

factito [Georges-1913]

factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), I) oft-, gewöhnlich machen, -tun, -verrichten, absol., crebro fact., Varro: m. Acc., idem hoc, Ter.: idem, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
regusto

regusto [Georges-1913]

re-gūsto , āvī, ātum, āre, wieder-, noch einmal ... ... H.: salinum, auslecken, Pers. 5, 138. – II) übtr.: crebro litteras alcis, den Genuß, den das Lesen von jmds. Brief gewährt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2286.
reflecto

reflecto [Georges-1913]

re-flecto , flexī, flexum, ere, zurück-, rückwärtsbeugen, -drehen, -wenden, I) eig.: caudam, Plin.: cervicem, Ov., crebro cervicem, Macr.: caput, Catull.: oculos, zurückwenden, Ov.: pedem, Catull ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268-2269.
convivor

convivor [Georges-1913]

convīvor , ātus sum, ārī (conviva), I) intr. eine ... ... . publice (auf Staatskosten), Iustin.: c. sic, Sen. rhet.: c. crebro, Ter.: frequenter ac large, sed paene raptim, Suet.: assidue duobus tricliniis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1675.
repulsus [2]

repulsus [2] [Georges-1913]

2. repulsus , ūs, m. (repello), das Zurückstoßen, Zurückprallen, des Lichtes, effigies crebro repulsu reiectae, Lucr.: lucis, Claud.: dentium, das Aneinanderschlagen, Klappern der Zähne, Plin.: durioris materiae, das Anschlagen, Cic.: scopulorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
interdum

interdum [Georges-1913]

inter-dum , Adv., I) zuweilen, manchmal (Ggstz. crebro, frequenter), Cic. u.a.: interdum... interdum, Cic.: interim... interdum, Quint.: interdum... non numquam, Ter. u. Cic.: modo... interdum, Sall., Prop. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 365.
reverbero

reverbero [Georges-1913]

re-verbero , āre, zurückschlagen, zurückwerfen, zurückprallen (abprallen) machen ... ... . contr. 1, 3, 11: Indus saxis saepe impeditus, quis (= quibus) crebro reverberatur, an denen er anprallt, Curt. 8, 9 (30), 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
interviso

interviso [Georges-1913]

inter-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) nach etw. sehen, unter der Hand nachsehen, crebro interviso, ich sehe oft danach, Cic. ad Q. fr. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interviso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 397.
consaucio

consaucio [Georges-1913]

cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, caput praetoris, Suet. Ner. 26, 2: im Passiv, crebro et celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consaucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon