tardē , Adv. m. Comp. u. Superl. ( ... ... I) langsam (Ggstz. celeriter, cito, strenue), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel ...
macio , āre (macies), mager machen, abmagern, Eutych. gramm. 459, 9. – Passiv maciari, abnehmen, v. Gewässern (Ggstz. crescere), Solin. 15, 18.
grāmen , inis, n. (viell. aus *grasmen zu ... ... Grünfutter), der Stengel, der die Kraft hat zu wachsen (crescere), I) im allg., der Grasstengel, das Gras, ...
pūbero , āre = crescere, incrementare, Gloss. IV, 152, 41 u. ö.
bitūmen , inis, n. (altind. játu, Lack, angels ... ... .: durum, Vitr.: liquidum, Bergöl, Steinöl, Vitr.: Iudaicum, Scrib.: taetro concrescere odore bitumen, Lucr.: Plur. bitumina, verschiedene Arten von Erdpech, ...
... a) im Sinne des Wiederkleinerwerdens (Ggstz. crescere, augeri), v. Holze, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes, ... ... dies crevit decrevitque, Plin. ep. – v. Krankheiten, donec morbus decrescere incipiat, Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, Cels. – b) im Sinne des ...
... accrescens, Vulg.: sed nobis iam paulatim accrescere puer et exire de gremio incipiat, Quint.: ut uruca, ... ... fort und fort steigen, zunehmen, sich vermehren (Ggstz. decrescere), flumen subito accrevit, Cic.: Nilus solstitio accrescit, Mela: accrescit caespes ... ... dictis factisque omnibus ad fallendum instructis vana accresceret fides, Liv.: et gremio miseros accrescere natos, Stat. / Partic. ...
re-sorbeo , ēre, wieder-, zurück in sich schlucken, -schlürfen, fluctus, Ov.: nec mare litore tenus accrescere aut resorberi, Tac.: mare in se resorberi, Plin. ep.: vocem, Plin.: spiritum, verschlucken, einziehen, Quint.: fletum, die ...
occrēsco (obcrēsco), ere, heranwachsen, emporkommen, antequam religio Christiana occresceret, Augustin. de civ. dei 2, 3 lemm.
tenuēsco , ere (tenuis), schwach werden, abnehmen (Ggstz. crescere), v. Monde, Censor. fr. 3. § 6.
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt ...
... salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. ... ... . Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: ... ... videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. ...
minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... minui = sich vermindern, abnehmen, fallen (Ggstz. augescere, augeri, crescere, increscere), minuit se morbus, motus, Plin. – minuente aestu, Caes.: luna minuens ...
... v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad ... ... , fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus ( ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a) mit einer Negation = ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2 ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... , gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... sich biegen, Hor.: c. laminam, Plin.: curvari manus (coeperunt) et aduncos crescere in ungues, Ov.: plerique rami instar ingentium stipitum flexi in humum, rursus, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro