crocum

[1767] crocum, ī, n. u. crocus, ī, m. (κρόκον u. κρόκος), I) der Safran(Crocus sativus, L.), Sall. hist. fr. 1, 80 (80). Cels. 3, 21; 4, 5. Plin. 21, 31 sqq. Curt. 3, 4 (10), 10: crocus, Ps. Verg. cir. 97. Ps. Verg. cul. 401: Plur. croci, Prop. 4, 1, 16. Ov. met. 4, 393. Iuven. 7, 208. Arnob. 1, 59. – Der Safran wurde bei den Alten nicht bloß zum Würzen der Speisen u. in der Medizin angewandt, sondern man löste ihn auch in Wasser od. Wein auf u. bereitete daraus eine wohlriechende Essenz, mit der nicht nur Salben angemacht, sondern auch die Triklinia der Vornehmen, zuweilen auch die Straßen, bes. aber die Schaubühnen besprengt wurden, Lucr. 2, 416. Sall. hist. fr. 2, 23 (29), 2. Sen. ep. 90, 15. Spart. Hadr. 19, 5: dah. poet., crocum floresque perambulet Attae fabula, über die von Blumen u. Safranessenz duftende Bühne wandeln dürfe, Hor. ep. 2, 1, 79. – Crocus u. Crocos, ī, m., personifiziert, der in eine Safranstaude verwandelte Jüngling, Plin. 16, 154 (Genet. Croci). [1767] Ov. met. 4, 283 u. fast. 5, 227 (Akk. Crocon). – II) meton.: A) die Safranfarbe, vestis picta croco, Verg. Aen. 9, 614. – B) Plur. croci = die gelblichen Staubfäden in verschiedenen Blumen, Plin. 21, 24. – / crocus, gen. fem., Apul. met. 10, 34.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767-1768.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: