1. decimus (decumus), a, um, der ... ... od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post ...
duodecimus , a, um (duodecim), der zwölfte, legio, Caes. ... ... Anton. Pius 1. § 8 (wo XII). – / Nbf. dodecimus , Corp. inscr. Lat. 5, 1741.
sēsqui-decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 11 zu 10 an, also 1 + 1 / 10 : 1, d.h. 11 / 10 : 10 / 10 , Boëth. inst. music. 2, 9.
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des lateinischen Alphabets, I) als Abkürzung gew. = Vorname Decimus, seltener auch = Deus, Divus, Dominus, Decurio etc. – D. ...
... (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten, I) = den zehnten Mann zur Bestrafung herausheben, ... ... deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus quisque unter decimus. – II) = den zehnten Teil zum ...
1. decuma , s. 1. decimus.
1. decima , s. 1. decimus.
1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, Cic. u.a.: quintus decimus, der fünfzehnte, Cic. u.a. (aber auch umgekehrt, bes. m.a. Zahlen, quinto quoque anno, alle fünf Jahre, ...
quīntus-decimus , s. 1. quīntus.
sēsqui-sextus decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 17 zu 16 an, also 1 + 1 / 16 : 1, d.h. 17 / 16 : 16 / 16 , Boëth. inst. mus. 3, 2.
sēsqui-octāvus decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 19 zu 18 an, also 1 1 / 18 : 1, d.h. 19 / 18 : 18 / 18 , Boëth. inst. mus. 3, 2.
sēsqui-septimus decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 18 zu 17 an, also 1 + 1 / 17 : 1, d.h. 18 / 17 : 17 / 17 , Boëth. inst. arithm. 2, 44.
ūndecimus , a, um (undecim), der elfte, ... ... legio, Liv.: annus, Verg. u. Liv.: dies, Plin.: undecimus ab Hercule, Vell. – Dafür vulg. primus et decimus, Gromat. vet. 278, 13. – subst., ab undecima ( ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, ...
2. Decima (Decuma), ae, f. (decimus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden zehnten Monats, Varro u. Caesell. b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.
2. decimō , Adv., s. 1. decimus.
decumo , decumus , s. 1. decimo, decimus.
... gew. decumānus , a, um (decimus, decumus), zum Zehnten gehörig, I) eig.: A) ... ... meton. = ansehnlich, groß, ungeheuer (vgl. 1. decimus, decem etc.), acipenser (weil die Zehnteinnehmer das Größte nahmen), Lucil ...
ūndecumānī , ōrum, m. (undecimus od. undecumus), die Soldaten der elften Legion, die Elfer, Plin. 3, 107.
quīntadecumānī , ōrum, m. (quintus decimus), die Soldaten der fünfzehnten Legion, Tac. ann. 1, 23 u. hist. 4, 36.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro