[2001] 2. dēiectus, ūs, m. (deicio), das Herabwerfen, Herabstürzen, I) eig.: arborum, Liv. 9, 2, 9: aquae, der Abschuß, Absturz, Sen. ep. 56, 3 (vgl. Plin. 33, 75; Ov. met. 1, 570): Plur., deiectus fluminum, Sen. ad Marc. 18, 4. – übtr., in ira dei. animorum est, ein Sich-Übersturzen, Sen. de ira 3, 1, 5. – II) meton.: a) der Überwurf, velatum geminae deiectu lyncis, Stat. Ach. 4, 272. – b) die Senkung, Abschüssigkeit, der abschüssige Abhang, collis, Caes.: gemmae, scharfe Kante, Facette, Plin.: Plur., is collis ex utraque parte lateris deiectus habebat, Caes. – ohne Genet., in deiectu positi, Plin. – c) = θέσις, die Senkung der Stimme (Ggstz. elatio, griech. ἄρσις), Plur. bei Fulg. myth. 3, 9. p. 129 M.