desisto

[2086] dē-sisto, stitī, stitum, ere, sich von etw. hinwegstellen, -entfernen, dah. von einer Tätigkeit ablassen, abstehen, mit etw. aufhören (Ggstz. incipere), m. de od. ab u. Abl., de diutina contentione, Nep.: de petitione, Liv.: de sententia, Cic.: ab defensione, Caes.: ab incepto, Liv. – m. bl. Abl. (s. Weißenb. Liv. 37, 58, 1), itinere, Caes.: accusatione, Cic. fr.: sententiā, Cic.: petitione, Liv.: bello, Liv.: negotio, Caes.: eo negotio, Liv.: incepto, Verg. u. Liv.: impediendo bello, Liv.: unpers., nunc iam istis rebus desisti decet, Plaut. – m. Genet. (poet.), pugnae, Verg. Aen. 10, 441. – m. Dat. (poet.), haud umquam iusto mea cura labori destitit, Stat. Theb. 5, 273. – m. folg. Infin., ablassen zu usw. (deutsch auch oft durch [2086] nicht mehr, nicht weiter mit dem bestimmten Tempus des im Lateinischen im Infinitiv dabeistehenden Verbums), destiti stomachari, ich ärgerte mich nicht weiter, Cic.: is liceri non destitit, bot immer weiter, Cic.: ut homines mortem vel optare incipiant vel certe timere desistant, den T. nicht mehr fürchten, Cic.: tandem obloqui desistunt, Liv.: senatum incitare adversus legem haud desistebat, Liv.: ingenium desiste requirere nostrum, Ov. – non des. m. folg. quin u. Konj., Plaut. u. Vatin. in Cic. ep. – absol., Plaut., Caes. u.a.: ter in primo destitit ore sonus, blieb aus, stockte, Ov.: desistente autumno, zu Ende gehend, Varro.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2086-2087.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: