destringo

[2095] dē-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) abstreifen, abziehen, A) im allg.: oleam, bacam, Col.: destricti ramis cibi, Ps. Quint. decl.: cui tunica erat ab umeris destricta, Phaedr. – bildl., destringi aliquid et abradi bonis, Plin. pan. 37, 2. – B) insbes.: 1) mit dem Badestriegel (strigilis) den Körper im Bade abstreichen, striegeln, se, Plin.: dum destringitur, tergitur, Plin. ep.: curvo destringere ferro, Mart. – übtr., ut destrinxi hominem! gestriegelt = geprellt, Plaut. truc. 957 zw. – 2) etwas abstreifend säubern, myacum ius traditur interanea destringere, Plin. 32, 96. – 3) eine Waffe von der Scheide los-, blank ziehen, ziehen (vgl. Oudend. u. Schneider Caes. b. G. 1, 25, 2. Drak. Liv. 27, 13, 9), gladium, Cic.: in mortem (zum Todesstoß) ferrum, Tac.: ensem, Hor.: securim, Liv.: obszön, pene destricto, Corp. inscr. Lat. 6, 3708 = Carm. epigr. 193. – übtr., amaritudinem carminum, loslassen, Plin.: in omnes severitas imperatoris destringitur, tritt die Str. des F. ein, Sen. – II) streifen, leicht berühren, a) eig.: aequora alis, Ov.: pectus sagittā, Ov.: destricta levi vulnere est cutis, Sen. rhet.: vulnus, eine leichte Wunde beibringen, Gratt. – b) übtr., durchziehen, durchhecheln, alqm mordaci carmine, Ov.: alcis scripta, Phaedr.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: