diduco

[2141] dī-dūco, dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus in diversa, Cels.: labra, Plin. ep.: vestimenta tendiculis diducta, Sen.: did. circinum, Vitr.: fores, Tac.: terram ad capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. u. M. (Weißenb. deducere). – übtr., diducere animum in tam multiplex officium, ut etc., über eine so vielfache Tätigkeit, daß usw., Quint. 10, 7, 9. – II) mit dem Nbbgr. der völligen Trennung, absondern, trennen, A) im allg.: 1) absondern, trennen, teilen, verteilen u. dgl., a) übh.: cibus (a corpore) diducitur, wird (vom Körper) verdaut, Cels.: assem in partes centum, Hor. – b) als milit. t. t., a) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2, 6, 2. Drak. Liv. 5, 38, 1; 21, 55, 5), suas copias, Caes.: cornua, Liv.: aciem in cornua, Liv.: eos diduci iussit, Tac.: diductis ordinibus, Tac. – b) die feindlichen Reihen, Schiffe trennen, adversariorum manus, Caes.: diductis nostris paulatim navibus, Caes. – 2) übtr.: oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein Ganzes, Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man muß in ihr einen Unterschied machen, Cels.: in multas cogitationes diductus sum (ich stellte allerlei Betrachtungen an, sann hin u. her), quare aper pilleatus intrasset, Petron. 41, 1. – dem Begriffe nach absondern, unterscheiden, vocabulum [2141] ab appellatione, Quint. – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141-2142.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: