dupondius

[2316] dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), I) als Münze = 2 asses, ein Zwei-As-Stück (s. Prisc. de fig. num. § 9 = Metrol. scriptt. p. 82, 7 H.), A) eig., erant asses, dupondii, Gaius inst. 1. § 122: hic bibitur assibus; dipundium si dederis, meliora bibes, Corp. inscr. Lat. 4, 1679: alibi asse veneunt, alibi dipondio, Ambros. in Luc. 7. § 117: nonne quinque passeres veneunt dipondio, Vulg. Luc. 12, 6: si d. tuus ageretur, wenn es sich um zwei Asse (2/12 = 1/6) deines Vermögens handelte, Cic. Quinct. 53: cum coepi, matrem meam dupundii non facio, gilt mir die eigene M. nicht viel, kenne ich die eigene M. nicht, Petron. 58, 4: quis, te oro, quis dupondii supputabat? Hieron. adv. Helvid. § 16: numera mapalia (Hütten = Häuser); nemo dupondii evadet, nicht einer der Herauskommenden taugt etwas, Petron. 58, 14. – B) übtr., der Anfänger, Fuchs, v. Rechtsschülern, Iustin. constit. ad antec. § 2: v. Rekruten, Laur. Lyd. de mens. 4, 94; vgl. Pernice Misc. p. 107 sqq. (auch über dupondius übh.). – II) als Längenmaß, zwei Fuß, Col. 3, 13, 5 u.a. – / Nach Varro LL. 9, 81 sagte man auch dupondium (wie assipondium), obwohl er selbst dupondius vorzieht, s. 5, 169; u. dipondium steht Gromat. vet. 28, 14 u. 167, 11 (nach denen es altlat. duopondium hieß).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2316.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika