... ) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die ... ... Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c ... ... civitatis, nach allgemeinem Wunsche des St., Liv. – consensu omnium, einstimmig, zB. consensu omnium ...
... ), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: ... ... dogma Platonicum, Chalcid. Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, 1) ...
complex , plicis (com u. plico), mit jmd. od. etw. eng verbunden, der ... ... . spät. ICt. (auch Anonym. Orest. trag. 677): di, einstimmige (= Consentes), Arnob. 3, 40.
nivocus , a, um (unus u. voco), I) einstimmig, eintönig, Boëth. inst. mus. 5, 11. – II) = ὁμώνυμος, eindeutig, einnamig, Prisc. 6, 78 u. 8, 6. Augustin. de dial. ...
cōnsonē , Adv. (consonus), einstimmig, Apul. met. 1, 10.
variātio , ōnis, f. (vario), die Verschiedenheit, Veränderung, eosdem consules sine variatione ulla (einstimmig) dicere, Liv. 24, 9, 3: figura, quam Graeci ἀλλοιότητα vocant, id est variationem, Prisc. 17, 155: variatio vel ...
monophōnos , on (μονόφωνος), einstimmig, nur einen Ton enthaltend, Mar. Victorin. art. gramm. 1, 3. § 23 u. 30. p. 7, 7 u. 7, 25 K.
concordanter , Adv. (concordans v. concordo), einmütig, einstimmig, vestrae sententiae consentire, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 41: ad pontificalem gradum eligi, Ven. Fort. vit. Albin. Andeg. 9, 24.
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... , quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, zB. consentiunt uno ore omnes, Cic.: uno ore omnes omnia ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max.: ...
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. u. tr ... ... alci pecuniam, ICt. – II) etw. zugleich sagen, d.i. einstimmig mit jmd. etw. behaupten, mit jmd. ...
cōn-sono , sonuī, āre, zusammentönen od. ... ... quo modo inter se acutae ac graves voces consonent, Sen.: consonante clamore (mit einstimmigem G.) nominatim Quinctium orare, ut etc., Liv. – dah. als ...
re-clāmo , āvī, ātum, āre, I) dagegenschreien, laut ... ... . Konj.: unā voce omnes iudices, ne is iuraret, reclamasse, hätten sich einstimmig aufs lauteste gegen seine Vereidigung erklärt, Cic. Balb. 12. – δ) ...
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... , Cic.: Ursum canite voce concordi senem, Anthol. Lat.: concordi dixere sono, einstimmig, Ov.: frena iugo concordia ferre, Verg. – / Abl. ...
cūnctus , a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen ... ... alle insgesamt, sämtlich, in Masse, einer für alle, alle für einen, alle einstimmig (Ggstz. singuli), cives, Cic.: oppida, Caes.: cuncti (sc. ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... man beschließt etw. gemeinschaftlich, man behauptet etw. einstimmig (allgemein), erst bei Spät. homines conveniunt, die Leute ...
calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen ...
cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... , ausgesprochener Meinung u. dgl., sich gleichbleibend, im Einklang stehend, übereinstimmend, einstimmig, unā atque constanti haruspicum voce vehementer commoveri, Cic.: constanti famā atque ...
congruus , a, um (congruo), a) übereinstimmend, ... ... : latitudo, Cael. Aur. chron. 5, 1, 14. – b) einstimmig, congruo cunctae multitudinis consensu, Apul. met. 7, 1.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro