... ) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine ... ... (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande ...
... gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, ... ... vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus ...
... ., besudeln = verletzen, entehren, entheiligen, bes. von religiösen Dingen, die entweiht und durch ... ... regiam, schänden, Tac.: Iovem, verletzen, Prop.: formam auro, entehren, Tibull.: ieiunium, ieiunia, verletzen, brechen, Fronto u. ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ...
īnfāmo , āvī, ātum, āre (infamis), in üblen Ruf-, ... ... a.: alqd, Cic. u.a. – b) ein Weib entehren, Dianam (v. Jupiter), Schol. Caes. Germ. Arat. 17 ...
stupro , āvi, ātum, āre (stuprum), schänden, I ... ... Tert. apol. 6. – II) schänden – durch Unzucht entehren, filiam, Plaut., Cic. u.a.: virginem, Sen. rhet.: ...
fūnesto , āvī, ātum, āre (funestus), durch (Leichen) Mord usw. besudeln, -verunreinigen, -entehren, -entweihen, aras ac templa hostiis humanis, Cic.: saxum illud Lemnium, Cic.: curiam, Cic.: funestet seque suosque, Catull.: gentem, ...
dē-decor , coris, verunzierend, verunehrend, entehrend, schändend, v. Pers., Sall. hist. fr. 3, 74 (91): alga, Auson. ep. 9, 5 (Schenkl liest decolor): vita, Stat. Theb. 11, 760.
dē-genio , ātus, āre (de u. genius), entarten lassen = schänden, entehren, Cassiod. var. 5, 5, 4 u. 12, 10, 3.
ex-turpo , āvi, āre, ganz schänden = entehren, nobilitatem male vivendo, Schol. Pers. 3, 31.
dē-pompo , āre, des Schmuckes berauben, dah. entehren, Hieron. in Nahum c. 3.
violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder, Entehrer, templi, Ov. ex Pont. 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100, 4: fidei, Tac. ann. ...
dē-decoro , āvī, ātum, āre (dedecus), verunehren, entstellen, entehren, schänden, me et te et familiam, Ter.: et urbis auctoritatem et magistri, Ter. – m. Abl. (durch) faciem turpi bove, Prop.: alqm od. ...
de-honōro , āvi, ātum, āre, entehren, mißachten, Oros. 2, 2. § 9 Z. u.a. Spät.
inhonōro , āre (inhonorus), entehren, verunehren, Eccl. (vgl. Rönsch Itala p. 194).
ex-honōro , āvī, ātum, āre, entehren, Eccl.
1. prōpudium , iī, n. ( nach Paul. ex Fest ... ... , dessen man sich schämen muß; dah.) I) die entehrende, schamlose Tat, Schamlosigkeit, schamlose Geilheit, Plaut. u. Plin.: ...
de-honesto , āvī, ātum, āre, entehren, schänden, beschimpfen, verb. famam maculari dehonestarique, Liv.: deh. Romanum imperium, Lampr. u. Treb. Poll. – m. Abl. od. mit per u. Akk., alqm ...
in-honestē , Adv., I) mit Unehren, unehrenhaft, unrühmlich, entehrend, schimpflich, neque (esse) inhoneste m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 2, 37, 4. – II) unanständig, unsittlich, schändlich (Ggstz. ...
dē-decōrus , a, um, verunehrend, entehrend, schändend, m. Dat. (für jmd.), ac compede, quod dedecorum barbaris, trahebatur, Tac. ann. 12, 47. – v. Pers., Marcum Lepidum ut inopem et maioribus suis dedecorum ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro