ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich verlieren, I) eig.: a) v. Lebl.: pruna evanescit, Varro: tectoria celeriter evanescunt, verblassen schnell, Vitr.: evanescunt vinum et salsamentum vetustate, verdunsten, Cic.: ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63. D) herabgleiten, -sinken ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... 2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.: calidusque e corpore sanguis inducto ...
... ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac ... ... Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis ...
... , α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa ( näml. merita) ... ... 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu ...
... cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos (die ... ... u. so r. minimum ab usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde ...
... abstr.: α) aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entfallen, vergessen werden, effl. ex ... ... , 20. – γ) v. gemütl. u. geistigen Zuständen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, viso mens aegra (der ... ... usw., unbenutzt verfließen, verrinnen, verstreichen, entschwinden (s. Frotscher Muret. op. vol. ...
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... der Affäre, Quint. – b) v. Lebl., aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entschlüpfen, entfallen, usitatae res facile e memoria elabuntur, insignes ...
... nescio, Cic. ep. – 2) entschwinden, vergehen, verloren gehen, a) übh.: vultus, oratio, ... ... . (Hippol.) 598. – b) insbes., dem Gedächtnisse entfallen, entschwinden = vergessen werden, memoria arcis excidit, Liv.: exciderunt praecepta dictatoris, ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex ...
... . – B) übtr., entschlüpfen, entweichen, entschwinden, 1) im allg.: qui fortunis ... ... rhet. – sunt alii plures fortasse, sed de mea memoria dilabuntur, entschwinden aus meinem G., entgehen mir, Cic. – 2) insbes., v. der Zeit = entschwinden, verfließen, dilapso tempore, Sall. Iug. 36, 4.
dē-crēsco , crēvī, crētum, ere, im Wachstum abnehmen, ... ... werden, von seiner Größe usw. verlieren, sich vermindern, entschwinden, fallen, a) im Sinne des Wiederkleinerwerdens (Ggstz. crescere, augeri ...
praeter-fluo , ere, vorbeifließen, vorüberfließen, von Gewässern, ... ... 30): nec praeteritam (voluptatem) praeterfluere sinere, lasse er nicht aus dem Gedächtnis entschwinden, Cic. Tusc. 5, 96: frustra docemur, si quidquid audimus praeterfluat, ...
praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) eig. u ... ... vorbeischlüpfen, -eilen, praetervolat numerus, Cic.: occasionis opportunitas praetervolat, fliegt vorüber, entschwindet schnell, Liv.: haec duo proposita non praetervolant, über diese beiden Sätze ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro