pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern ... ... a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus ...
lympho , āvī, ātum, āre (lympha; viell. urspr. »wasserscheu machen«, dann übh.) zum höchsten Grade des Entsetzens bringen, wahnsinnig machen, urbem, Val. Flacc.: lymphari, wahnsinnig werden ...
ex-paveo , ēre, vor etw. sich entsetzen, zurückschrecken, alqd, Plin. 34, 151. Stat. silv. 3. praef. Mart. Cap. 1. § 84.
ex-sterno (externo), āvī, ātum, āre (v. intens.), außer Fassung bringen, bestürzt-, verblüfft-, scheu machen, entsetzen, im Passiv = außer Fassung geraten, bestürzt werden, sich entsetzen, a) Tiere: a vespere Solis ad ortus cur exsternati ...
stupēsco , ere (Inchoat. v. stupeo), in Erstaunen (Entsetzen) geraten, stutzen, sich entsetzen, aspiciat, admiretur, stupescat, Cic. de or. 3, 102: stupescent in domino, Itala Osee 3, 5 (bei Augustin. de civ. ...
ex-horreo , ēre, aufschaudern, sich entsetzen vor etwas, exhorret aestus, Col. poët. 10, 154: quid exhorreat, Augustin. de civ. dei 21, 6, 1. p. 499, 21 D. 2
ob-mūtēsco , mūtuī, ere, verstummen, I) eig.: A) = die Sprache-, die Stimme verlieren, vor Entsetzen usw., obmutuit et concĭdit, Liv.: qui ebrius obmutuit, Cels.: vocem mittenti ...
... ) vor etw. aufschrecken, sich entsetzen, zurückschrecken, ganz absol., Plin. u.a.: ad ... ... Acc., vor jmd. od. etw. aufschrecken, erschrecken, sich entsetzen, Ulixem, Claud.: elephantos, Eutr.: ensem, Hor.: nefas, Lucan ...
per-horreo , ēre, sich heftig vor etwas entsetzen, cumque perhorreret casus pars maxima nostros, Ov. trist. 5, 9, 15 M. (Ehwald perhorruerit): occipitiis incumbentes gladios perhorrebant, Amm. 29, 2, 4: illorum tela atque ...
horripilo , āre (horreo u. pilus), I) von ... ... . met. 3, 24. – II) übtr., sich sträuben, sich entsetzen, Augustin. specul. in psalm. 118, 120.
ex-pavidus , a, um, aufschreckend, sich entsetzend, Gell. 1, 8. § 6.
... aufschaudern, mit Schauder erfüllt werden, sich entsetzen, aequoris instar (wie das Meer), Ov.: plus aequo, ... ... ) alqo, Cic. – II) tr. vor etwas aufschaudern, sich entsetzen, vultus, Verg.: domini appellationem, Suet.: propositum, Val. Max. ...
horrificus , a, um (horror u. facio), I) ... ... struppig, caesaries, Lucan. 2, 372. – II) Schaudern-, Grausen-, Entsetzen erregend, grausenhaft, entsetzlich, schrecklich, bustum, Lucr.: letum, Verg.: poena ...
ex-pallēsco , palluī, ere, erblassen, erbleichen, vor ... ... ) m. Acc. vor etwas erblassen = erschrecken, sich entsetzen, Hor. ep. 1, 3, 10. Sil. 12, 146.
ob-horrēsco , horruī, darüber sich entsetzen, Itala Ierem. 2, 12.
per-horrēsco , horruī, ere, ganz rauh werden, I) ... ... = mit Schauder erfüllt werden, durch und durch schaudern, -erbeben, sich heftig entsetzen, A) eig.: a) intr.: recordatione consulatus vestri perh., Cic ...
cōnsternātio , ōnis, f. (2. consterno), das Verlieren ... ... der Menschen, die Verblüffung, die Bestürzung, das Entsetzen, pavor et c. mentis, Tac.: subita animi c., Val. Max ...
expavēscentia , ae, f. (expavesco), das Aufschrecken, Erschrecken, Sich-Entsetzen, Interpr. Iren. 1, 5, 4.
exanimābiliter , Adv. (exanimo), halbtot, mit Entsetzen, Naev. com. 35.
gelū , ūs, n., gelum , ī, n., gelus ... ... an Körperwärme, bei alten Leuten, Verg.: beim Tode, Lucan.: beim Entsetzen usw., Sen. poët . – / Prisc. 5, 10 u.a ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro