dēleo , lēvī, lētum, ēre (de u. *leo [bessen Nbf. lino, lēvi], wovon auch letum, od. de u. oleo, vgl. aboleo), zugrunde richten, I) eine Sache = vertilgen, ...
... dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) ... ... bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo irā processit, ut etc ... ... eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., ...
2. leo , ēre, tilgen, Stammwort zu deleo, letum, Prisc. 5, 57; 9, 53; 10, 38.
2. ad-eo , iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) ...
2. aveo od. haveo , ēre (ἀϝέω, » ... ... ἀϝέκω, ἄϝκω od. αὔγω, augeo, d.i. »segnen«), gesegnet sein, gesund sein, sich wohl befinden, aveo et avebo, Mamert. grat. act. ...
2. Creo , ōnis, m. u. gew. Creōn , ontis, Akk. ... ... 72. – III) der in Amphitruos Abwesenheit zu Theben herrschende Reichsverweser, rex Creo, Plaut. Amph. 351. – Über die Deklination des Wortes s. Neue ...
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, grün sein, I) eig.: arbores et vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, ...
2. būteo , s. 1. būtio.
2. laqueo , āvī, ātum, āre (laqueus), umstricken, verstricken, extentis laqueare (= laquearis) profundum retibus, Manil.: cassem per senos circum usque sinus laqueabis, Gratt. cyn.: corpus laqueatum, Colum. – Übtr., Erigone se nimio luctus dolore laqueavit, ...
2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.
2. oblaqueo , āre (ob u. laqueus), umschlingen, umgeben, einfassen, gemmam argento, Tert. de res. carn. 7: mitram (das Schiffstau) herumschlingen, Ps. Tert. de Iona 44.
dir-ibeo , buī, ēre ( statt dis-hibeo d.i. habeo), auseinander teilen, I) der Reihe nach verteilen, austeilen, gentes et regna, Plin. 36, 118. – II) die in die Lostöpfe ...
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew. ... ... circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. ...
con-ticeo , cuī, ēre (con u. taceo) I) intr. das verstärkte taceo, schweigen, a) Präs.-Formen, Calp. ecl. ... ... Isai. 1, 1 u. 17, 64. Vgl Gloss. ›conticeo, σιωπῶ‹. – b) ...
com-maneo , ēre, sich aufhalten, verbleiben, Macr. sat. 6, 8, 21. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 228. Augustin. de civ. dei 22, 8 u.a. Eccl.
com-placeo , cuī u. citus sum, ēre, zugleich gefallen, auch gefallen, auch angenehm sein, bes. in älterer Prosa alci complacuisse, Plaut. rud. 727. Col. 9, 16, 2. Vulg. 2. regg. 22, 20 ...
dē-meo , āre, herab-, hinabgehen, Venus caelo demeat, Apul. met. 10, 31: ad inferos demeare, Apul. met. 9, 31: ab ipso aetheris sphaeraeque superioris ambitu ad solarem circulum, Mart. Cap. 2. § 150.
2. gorgō (corgō), Adv. zuverlässig, Paul. ex Fest. 37, 6 (corgo). Placid. gloss. V, 24, 22 (gorgo). Gloss. II, 34, 47; 36, 51 (wo goreo, schreibe gorgo, ἀναμφιβόλως).
1. būteo , ōnis, m., eine Falkenart, viell. der Bussard, Plin. 10, 21 u. 135; 11, 263. Arnob. 2, 59 u. 7, 16. Paul ex Fest. 3, 5 u. ...
ab-nueo , ēre, altlat. = abnuo (s. Diom. 382, 11), m. Infinit., certare, Enn. ann. 283: ex eo futurum abnuebunt, Enn. tr. 371 (284).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro