... ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, mit ... ... förderlich sein, sich jmds. eifrig od. ernstlich annehmen, alci, Cic. u.a.: alcis ...
... Curt.: dah. Abl. serio, im Ernste, mit Ernst, ernstlich (Ggstz. ioco; vgl. iocus), Komik., Liv. ... ... ), Liv.: iocari potius quam serio agere, Augustin.: Plur. seria, ernstliche Dinge (Ggstz. ioci u. ioca, lusus et ...
sēdulō , Adv. (se [sine] dolo), a) mit Emsigkeit, emsig, mühsam, mit allem Fleiße, nach allen Kräften, sorgfältig, angelegentlich, ernstlich, Komik. u. Cic.: s. audire, aufmerksam, Liv.: ...
sevērē , Adv. m. Compar. u. Superl. (severus), ernstlich, ernsthaft, streng (Ggstz. remisse, familiariter et hilare, per ridiculum), Cic. u.a.
co-hortor , ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ermuntern, Mut einsprechen, ernstlich zureden, durch Zuspruch antreiben, anfeuern, (Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, ...
con-cupio , ere, eifrig-, ernstlich wünschen, mit folg. Acc. u. Infin., et te parem concupis fieri pecuniae tantae, Commodian. instr. 2, 22, 4. – Partiz. concupiēns, entis, sich um etw. ...
sērietās , ātis, f. (serius, a, um), die Ernsthaftigkeit, Ernstlichkeit, Auson. parent. 2, 6. Sidon. carm. 23, 439.
ex-pōstulo , āvī, ātum, āre, I) ernstlich-, dringend verlangen, -fordern, A) im allg.: alqd ab alqo, Val. Max.: alqd, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Tac. u. ...
inter-minor , ātus sum, ārī, I) bedrohen, androhen, ... ... . folg. ut u. Konj., partim interminatus est illis (befahl ihnen ernstlich), partim blando sermone persuasit, ut pergerent ad Sanctum sacerdotem, Paulin. vit. ...
assevēranter (adsevēranter), Adv. m. Compar. (asseverans), ernstlich, hartnäckig, loqui valde asseveranter cum alqo, Cic. ad Att. 15, 19, 2: quam asseveranter se Clodium tulit! Val. Max. 9, 15, 4: multo asseverantius in Syria, ...
... du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, ... ... eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere ...
vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in der Tat, in Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic ... ... , vivere, Ter. heaut. 154. – b) aufrichtig, ernstlich, agere, Cic.: pugnare, Cic.
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... Mühe anwenden, um etw. zu erreichen od. zu verhindern, ringen, ernstlich streben, -sich bemühen, darauf dringen, nach etw. ringen, ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u ...
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... , ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, ...
as-sevēro (ad-sevēro), āvī, ātum, āre (ad u ... ... ) insbes., etw. im Ernst od. mit Zuversicht-, ernstlich od. zuversichtlich behaupten, -versichern, m. Acc., ...
proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, ... ... übtr., sic acriter et vehementer proeliatus sum, ich habe so hitzig u. ernstlich (vor Gericht) gestritten, Cic. ad Att. 1, 16, 1: ...
prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... si quid dictum est per iocum, non aequum est, id te serio praevortier, ernstlich aufnehmest, Plaut.: in rem quod sit, praevortaris, betreibe, tue, besorge ...
certitūdo , inis, f. (certus), die Gewißheit, ... ... u.a. – mit folg. Infin., etw. zu tun wetteifern, ernstlich streben, -sich bemühen, fluctus extollere, Enn. fr.: vincere, Verg.: ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro