congerro , ōnis, m. (zu. gerro, Maulaffe u. gerrae, Possen), der Spießgeselle, Plaut. most. 931 u. 1049; Pers. 89; truc. 1, 2, 6 (101) Sp.; vgl. Varr. LL ...
1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr ... ... Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc ...
gerro , ōnis, m. (gerrae, s. Placid. gloss. V, 24, 21), der Maulaffe, Plaut. truc. 551 Sch. Ter. heaut. 1033. *Auct. b. Alex. 53, 1 (nach Madvigs Vermutung); vgl. Paul. ...
serro , āvi, āre (serra), sägen, zersägen, Veget. mil. 2, 25 extr. Hieron. in Isai. 15, 57. no. 1. Vulg. Isai. 41, 15 u. (Pers.) 2. regg. 12, 31. Ambros. Isai. ...
2. erro , ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher ... ... , 23 K.), Hor., Sen. u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) ... ... Cic. ad Att. 12, 45, 1: u. absol., sed tamen aberro, Cic. ad Att. 12, 38, 1.
ā-verro , verrī, ere, wegfegen, übtr. = wegraffen, reliquias averrerunt, Licin. Macer b. Prisc. 10, 42: mensā pisces carā, von dem teuren Tische (des Fischhändlers) wegrappen = hastig einkaufen, Hor. sat. ...
ex-erro , āvī, āre, abirren, Stat. Theb. 6, 444. Anthol. Lat. 304, 22 (315, 22) u. 1102, 1 M. – übtr., Vulg. sap. 12, 12: a via veritatis, Cypr. epist. ...
1. versus , a, um, Partic., I) von verro, w.s. – II) von verto, w.s.
co-erro , āre, zusammen umherschweifen, -umhergehen, Paul. dig. 1, 15, 3. § 3.
1. in-tāctus , a, um (in u. tango), ... ... vom Joche unberührt, Verg.: thesauri, Hor.: Britannus, unbesiegt, Hor.: intactum ferro corpus, Liv.: bellum intactum trahi, ohne etwas für die Fortsetzung od. ...
1. inerrāns , antis (in u. erro), nicht irrend, stellae eae, quae inerrantes vocantur, Fixsterne, Cic. de nat. deor. 2, 54: u. so stellae inerrantes, ibid. § 55: stellae vel inerrantes vel ...
inter-erro , āre, dazwischen umherirren, Avien. or. mar. 219. Min. Fel. 10, 5: übtr., Prud. cath. 6, 43.
circum-erro , āre, herumirren, a) m. Dat. loci, um etwas, neque turba (liberorum) lateri circumerrat, umgaukelt, Sen. contr. 2, 1 (9), 7. – b) m. Acc. temp., tempora, quae ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, ... ... , 9. Prisc. 10, 42 verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich ...
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... .: caespitem ut torum, Fronto. – poet. übr. (= incumbo), inc. ferro, sich ins Schwert stürzen, Sen. Phaedr. (Hipp.) 254. – ...
1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... ), Plin.: missilibus appeti, beschossen werden, Curt.: filii vita infestata, saepe ferro atque insidiis appetita, Cic.: alqm iudicio, ICt. – übtr., amor ...
1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) ... ... togata), Tac.: armatae classes, Verg. – m. Abl., armatus ferro, Verg., falce, Tibull.: urbs armata muris, Cic. – meton., ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con ... ... treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, ...
in-erro , āre, I) intr. in od. an od. auf etwas herumirren, -schweifen, a) eig., v. Pers., mit Dat., montibus, Plin. ep.: mensis (an den T.), Plin. ep.: in filios, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro