exaequo

[2502] ex-aequo, āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, I) tr. A) in sich selbst ganz gleichmachen, völlig ebnen, 1) eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris cutem ad speciem levitatis, völlig glatt scheren, Curt. 8, 9 (31), 22. – 2) übtr.: omnem vitam ad regulam unam, gleichmäßig einrichten, ins Gleiche bringen, Sen. ep. 20, 3. – B) etw. einem andern der Größe, dem Werte nach gleichmachen, 1) eig.: exaequare mensuras, Corp. inscr. Lat. 10, 793: corticem cum cortice, Varro: tumulos tumulis, Auct. b. Hisp.: aciem cornibus hostium, Liv.: vires partium, miteinander ausgleichen, Iustin.: argentum argento exaequabitur, wird ausgeglichen werden, Plaut. – nos exaequat victoria caelo, Lucr. – 2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit-, dem Range usw. nach gleichmachen = gleichstellen, in ein gleiches Verhältnis setzen, auf gleiche Stufe stellen, ut militibus exaequatus cum imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta [2502] dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden, Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Liv. 6, 20, 8): exaequato periculo, durch Gleichstellung der Gefahr, durch gleiche Gefahr, Sall. – b) in der Beurteilung einem andern gleichstellen, vergleichen, se cum alqo, Cic.: exaequari alci, Cic., od. cum alqo, Sall., gleichkommen. – II) refl., einer Sache od. Person sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, Ov. am. 3, 8, 61.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2502-2503.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: