exonero

[2566] ex-onero, āvī, ātum, āre, entlasten, entladen, entledigen, ausladen, I) eig.: 1) im allg.: navem, Plaut.: alvum, Plin.: ventrem, stomachum, Suet.: vesicam, Petron. u. (v. Stuten) Solin.: colos, leeren, abspinnen, Ov. – als t. t. der [2566] Hochkunst, entspeilen, Apic. 7, 319 u. 320. – 2) insbes.: a) sich einer Person entledigen, sie fortschaffen, alqm ex agro, Plaut.: multitudinem in proximas terras, Tac. – b) refl., ex. se, sich entladen, von Flüssen, die sich ins Meer usw. ergießen, Plin. 3, 318. – II) übtr.: 1) entlasten, entledigen = von einer drückenden Last befreien, erleichtern, regnum praegravante multitudine, Liv. (u. so plebem exoneratam praestare, von der Übervölkerung befreien, Liv.): civitatem metu, Liv.: animum sollicitudine, Curt.: se, sich seines Geheimnisses entledigen, Curt.: conscientiam suam (sein Gewissen), Curt.: so auch liberare atque ex. fidem suam, Liv. – 2) etw. entladen = sich einer Sache entledigen, alqd in quaslibet aures, vertrauen, Sen.: curas, Sen. poët.: dolorem convicio, Petron.: exonerari laborum meorum partem fateor, mir abgenommen werde, Tac. – aes alienum, abtragen, ICt.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2566-2567.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: