lucellum , ī, n. (Demin. v. lucrum), ... ... dulce luc., Hor. ep. 1, 18, 102: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. 28, 6: Apronio aliquid lucelli iussi sunt dare, Cic. Verr ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. ...
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... nomen in adversariis patet, ist befindlich, Cic.: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. – b) übtr., offenbar sein, causa patet, ...
pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte ... ... Liv.: torques aureus duo pondo, von zwei Pfund, Liv.: auri pondo centum expensum, Cic.: se in triginta pondo debere, gegen dreißig usw., Cornif. ...
... etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), ... ... das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite ...
... ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat, ne tu expensum muneribus ferres, nicht unter der Rubrik »für Geschenke« in Rechnung ... ... expensam ferre, überlassen, Cael. in Cic. ep.: dah. expensum ferre alci alqd, zuschreiben, zu danken haben, facilitati ...