exuviae

[2646] exuviae, ārum, f. (exuo), eig. »das, was man sich od. einem andern aus- od. abgezogen oder abgenommen hat«, dah. I) der Menschen: a) Kleidung usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, Mart. Cap.: has enim exuvias mihi perfidus ille reliquit, Verg.: exuvias facere, quas vovi, volo, will den Raub ausziehen, den usw., Plaut. – poet., v. der natürl. Kopfbedeckung (= Haar), capitis, Sen. poët., od. verticis, Catull. – u. die Ausrüstung eines Pferdes (Sattel u. Zeug), istis omnibus exuviis amotis, Apul. de deo Socr. 23. – b) die dem Feinde abgenommene Waffenrüstung, Mezentii, Verg.: hostiles, Tibull. u. Tac.: nauticae, die abgenommenen Schiffsschnäbel, Cic.: exuvias alci dare, Acc. fr.: bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, a) die abgelegte Haut, serpentis, Suet.: velut senectutis pendentis exuviae, Amm.: exuvias ponere (v. Schlangen), Verg. u. Lucan. – b) die abgezogene Haut, leonis, Verg. u. Hyg.: tigridis, Verg.: taurinae, Amm.: bubulae, Riemen aus Rindsleder, Plaut.: indumentum exuviis suis exhibere, Lact. – III) lebl. Ggstde.: quasi quaedam exuviae (Ablagerungen), Apul. apol. 15. – / Sing. exuvia, ae, f., Augustin. serm. 59, 1 Mai (nova bibl. patr. 1. p. 118).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: