[2660] facinus, oris, n. (facio), I) jede (gute od. böse) Handlung, Tat, 1) im allg.: pulcherrimum, Ter. u. Cic.: praeclarum, Sall., praeclarissimum, Nep.: egregium atque mirabile facinus duorum Carthaginiensium, Sall.: ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix, Amm.: numquam quicquam facinus (Streich) feci peius neque scelestius, Plaut. – u. oft der Ausruf o facinus indignum! od. o indignum facinus! u. bl. facinus indignum! welche Schändlichkeit! schändlich! empörend! s. Plaut. Men. 1004. Ter. adelph. 173; eun. 70. Quint. 5, 12, 12: bl. fac. ind., Cic. ad Att. 2, 13, 1. – 2) prägn., eine böse (ruchlose) Tat, Missetat, Untat, Übeltat (hingegen scelus = Schandtat), facinoris suspicio, Cic.: Romae Numantiaeque facinora, zu R. u. N. verübte, Sall.: facinus est, vinciri civem Romanum; scelus, verberari, Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse[2660] Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – / Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.