Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
factorium

factorium [Georges-1913]

factōrium , iī, n. (faetum I), das Quantum von Oliven (100–160 modii), das man auf einmal kelterte, Pallad. 11, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
olfactorius

olfactorius [Georges-1913]

olfactōrius , a, um (olfacio), riechend, sucina (Bernsteinkugeln), Fronto ... ... . p. 157, 11 N. (wo falsch olfactariae). – subst., olfactōrium, iī, n., der Blumenstrauß, Strauß, Plin. 20, 92 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olfactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1337.
calefactorius

calefactorius [Georges-1913]

calefactōrius , a, um (calefacio), erwärmend, Plin. Val. 1, 38. Theod. Prisc. de diaeta 10. – subst., calefactōrium, i, n., ein Tiegel zum Wärmen der Speisen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923.
olfactoriolum

olfactoriolum [Georges-1913]

olfactōriolum , ī, n. (olfacio), das Riechfläschchen, Hieron. in Isai. 2, 3, 18. Vulg. Isai. 3, 20; vgl. Isid. orig. 19, 31, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olfactoriolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1337.
armifactorium

armifactorium [Georges-1913]

armifactōrium , ī, n. (arma u. facio), die Waffenfabrik, Waffenschmiede, Novell. 86, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armifactorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580.
scenofactorius

scenofactorius [Georges-1913]

scēnofactōrius , a, um (σκηνος u. facio), zur Zeltbereitung gehörig, erant autem scenofactoriae artis, sie waren aber Zeltmacher, Vulg. act. apost. 18, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scenofactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
excalfactorius

excalfactorius [Georges-1913]

excalfactōrius , a, um (excalfacio), erwärmend, erhitzend, vis, Plin. 21, 120 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excalfactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
concalfactorius

concalfactorius [Georges-1913]

concalfactōrius , a, um (concalfacio), zum Erwärmen dienlich, erwärmend, vis, Plin. 21, 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concalfactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
olfactarius

olfactarius [Georges-1913]

olfactārius , s. olfactōrius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olfactarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1337.
refrigerativus

refrigerativus [Georges-1913]

refrīgerātīvus , a, um (refrigero), abkühlend (Ggstz. calefactorius), sanatio, Cass. Fel. de medic. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrigerativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2272.
subiaceo

subiaceo [Georges-1913]

sub-iaceo , iacuī, ēre, I) unten liegen, unter ... ... od. Gewalt stehen, materia subiacens deo, Lact.: subiacet deo factori mundus, Lact.: subiacent dei potestati omnia, Lact. – d) palam subiacet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11