... Superl. (capio), fassungsfähig, I) eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, ... ... et capaces, Cic.: ingenium, Ov.: capax est animus noster, kann Großes erfassen, Sen. – m. Abl., ...
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, fassen, umfassen), der Schoß, I) eig.: gremio accipere alqm, auf den Sch. nehmen, Verg.: in gremio matris sedere, Cic. – im Bilde, abstrahi ...
... cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) ... ... bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2 ... ... aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, ...
... ere (prae u. *hando = griech. χανδάνω), fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, nehmen, I) im allg.: ... ... 7. – II) insbes.: A) jmd. anfassen, anpacken, um mit ihm ... ... 7 (6), 10, 2. – C) gewaltsam ergreifen, fassen, a) jmd., ...
... conceptio , ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen, Auffassen, 1) übh., u. zwar konkret = der ... ... übtr.: a) das Abfassen juristischer Formeln, Cic. u. ICt. – b) ... ... – d) als rhet. Fig. = σύλληψις, das Zusammenfassen, wenn ein Prädikat, ...
compositor , ōris, m. (compono), der Zusammensteller, I) der Abfasser, Verfasser, operum, Ov. trist. 2, 356: historiae Cumanae, Fest. 266 (b), 27: iuris, Cod. Iust. 6, 28, 4: ...
cōnscrīptio , ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen, die Abfassung, Darstellung, I) eig.: c. librorum quorundam, Augustin. ep. 37. 2: c. libelli, Sidon. ep. 7,18, 1: c. ...
... circumplector , plexus sum, plectī (circum u. plecto), umfassen, übtr. = umschlingen, umgeben, domini patrimonium circumplexus quasi thesaurum draco, Cic.: eas (coniunctiones) undique, zusammenfassen, -halten, Cic. – collem opere, umschanzen, Caes.: flamma ...
comprehēnsīvus , a, um (comprehendo), zum Zusammenfassen geeignet, zusammenfassend, nomina, Collectiva, Prisc. 5, 55.
... manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col. b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, ...
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten odio, odīvī od. ōdī, ōsum, īre, einen Haß gegen jmd. fassen; also im Perf. = einen Haß gefaßt haben, d.i.) ...
Māgo , ōnis, m. (Μάγων), I) ein karthagischer Feldherr um 530 v. Chr., Verfasser eines in punischer Sprache in 28 Büchern geschriebenen Werkes über die Landwirtschaft, das auch ins Lateinische übersetzt worden ist, Varro r. r. 1 ...
1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph unter dem Kaiser Klaudius, Verfasser eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. ...
... . II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: ... ... 695. B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) ...
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt ...
1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn = nhd. fassen), etwas durchsetzen, vollbringen, zustande-, zu Ende bringen (s. Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: ...
Dāvīd , m. indecl. u. Dāvīd , vīdis, ... ... vīda, m. (hebr. דוד), zweiter König der Iuden, Prophet u. Verfasser vieler Psalmen, Tert. adv. Iud. 9 u. 12 a. ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... . ( aus co + indogerm. ĝhrtí-s zu Wurzel ĝher-, fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, ...
captio , ōnis, f. (capio), I) das Fassen, Ergreifen, pignoris, Gaius inst. 4, 12 u.a.; vgl. Gell. 7, 10, 3. – II) das Fangen, 1) eig., das ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro