favilla

[2706] favīlla, ae, f. (aus *fovilla v. foveo), die dünne, leicht verfliegende Asche, bes. wenn sie noch glimmt, die Loderasche, Flugasche (Ggstz. cinis, die gröbere Asche; vgl. Plin. 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. Suet.: moenia favillis oppleta, Amm.: in cinerem favillasque converti, Firm.: cineris usus et favillae, als Dünger, Col.: oculos tenui signare favillā, die Wimpern mit fein gestoßener Asche dunkel färben, Ov.: bei Dichtern oft von der noch glimmenden Totenasche (vgl. Plin. 19, 19), reliquias vino et bibulam lavēre favillam, Verg.: ibi tu calentem debitā sparges lacrimā favillam vatis amici, Hor.: mixta bibunt molles lacrimis unguenta favillae, Ov. – im Bilde, haec est venturi prima favilla (der glühende Funke = der Ursprung) mali, Prop. 1, 9, 18: in favillam fumumque vanescere, in A. u. R. aufgehen (v. Hochmütigen), Augustin. epist. 48, 24: non eae portae quas hodie cernimus in favillam et cinerem dissolutas, in Asche gelegt, Hieron. epist. 108, 9. – übtr., favilla salis, ein Salzstäubchen, Plin. 31, 90.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2706.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: