femineus

[2715] fēmineus, a, um (femina), weiblich, Weiber-, Frauen-, des Weibes, der Frau, der Weiber, der Frauen (Ggstz. virilis), I) in bezug auf Leb.: 1) im allg.: a) subjekt.: α) = Weibern-, Frauen gehörig, -eigentümlich, artus, Ov.: manus, Cic. poët. u. Verg.: vox, Quint.: tela, Ov.: non fem. vulnus, nicht wie man sie von einem Weibe erwartet, eine heldenmütig beigebrachte, Ov.: nomen, Spart.: sexus, Treb. Poll. (vgl. no. b, α): feminei generis animalia, Scrib. (vgl. no. b, α): Kalendae (der 1. März, die Feier der Matronalien), Iuven.: pallor, Plin. pan.: dolor, Ov.: curae iraeque, Verg.: rabies, Augustin. conf. 9, 7: more femineo, Treb. Poll.: ultra femineum morem, Treb. Poll.: leve nescio quid femineumque sonet, es klinge sanft u. weiblich ihre Stimme, Ov. art. am. 3, 286. – β) = von Weibern-, Frauen herrührend od. ausgehend, iactus, Ov.: vox, voces, Ov.: nubes (der Venus), Verg.: clamor, plangores, ululatus, Verg.: ploratus questusque, Apul. – b) objekt.: α) = Weiber-, Frauen betreffend, argumenta, Plin.: genus, Verg. (vgl. no. a, α): mas et fem. sexus, Apul. (vgl. no. a, α): sors, Ov.: agmina, Verg.: chori, Ov. – β) zum Weibe, zu od. nach Weibern (Frauen), an einer Frau vollzogen, venus, amor, cupido, Ov.: eines Weibes, appetitus (Plur.), Arnob.: poena, Verg. – 2) verächtlich, weibisch, corpus animusque, Plin.: amor, Verg.: Mars (v. Paris), Ov.: fuga, Ov.: mors (durch den Strick), Pacat. pan. – II) in bezug auf Lebl.: magnes niger est et feminei sexus, Plin. 36, 129; vgl. 36, 149: luna femineum et molle sidus, Plin. 2, 223; vgl. Macr. sat. 1, 17, 53: istā luce femineā (schwachem) collustrans cuncta moenia, Apul. met. 11, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2715.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika