fervor

[2738] fervor, ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: 1) die Gärung, Aufwallung, musti, Varro r. r. 1, 13, 6. Plin. 14, 124: alqd tribus fervoribus in aqua decoquere, Marc. Emp. 16. – 2) die siedende Hitze, das Zischen u. Brausen, a) eig., des Feuers u. erhitzter Ggstde.: fervore atque aestu anima interclusa, durch die Hitze u. Glut, durch die Gluthitze, Liv.: Plur., fervoribus aestivis, in der Sonnenhitze, Col.: mediis fervoribus, in der Mittagshitze, Verg.: siccis aër fervoribus ustus, Ov.: usta fervoribus terra, Sen. – m. Genet., solis, Iustin.: mundi, Cic.: terrae, Curt.: aestatis, Hieron.: meridiani aestus (Ggstz. matutinus hiemis rigor), Cassian.: febris, Plin.: capitis, Plin. – b) übtr., die Hitze, Leidenschaft, Heftigkeit, Wut, aetatis, Cic.: iuventae, Ov.: mentis, animi, Cic.: amoris, Feuer, Glut, Calp.: ut semel icto accessit fervor capiti, Hor.: sumpsit novas fervoribus iras, Ov.: indignationum fervores ponere, Arnob. – II) im weitern Sinne, das Wallen, Brausen, die Brandung eines Gewässers, Oceani, Cic.: maris, die unruhige Bewegung, Unruhe, Cic. de prov. cons. 31 (mit Anspielung auf die Zeiten des Seeräuberkrieges).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2738.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: