... ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ... ... bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, ... ... oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) ... ... da, a) übh., Komik., Cic. u.a. – u. fragend, hicine , haecine, hocine, dieser usw. da? ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung tus), relat. und fragendes Adjektivpronomen, von welcher (relativen) Größe, wie groß, I) relat. = ὅσος, A) im allg., von räumlicher Größe, ...
ec-quandō , Adv., I) fragend, wann wohl jemals, in dir. Frage, Cic. Verr. 2, 34. Liv. 3, 67, 10 u.a. – in indir. Frage, mit folg. nisi, Cic. de lege agr ...
cōnsultātor , ōris, m. (consulto), der Anfrager bei einem Rechtsgelehrten, ein Sich-Befragender, Quint. 6, 3, 87. Pompon. dig. 1, 2, 2.
percontātīvē , Adv. (percontativus), fragend, Porphyr. Hor. sat. 2, 7, 104. Donat. Ter. Phorm. 1, 2, 7. – Charis. 181, 25 Keil personative.
percontātīvus , a, um (percontor), I) fragend, modus, Diom. 338, 9: AIN percontativum verbum est, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 4. – II) allgemein bekannt, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 8 ...
interrogātīvus , a, um (interrogo) = ερωτηματικός (Gloss. II, 315, 7), zur Frage gehörig, fragend, Frage-, Prisc. 17, 47: adverbia, Prisc. 17, 47 u. 28: particula, Diom. 437, 29 u. 438, ...
cōnsultātōrius , a, um (consulto), sich Rat holend, anfragend, c. hostiae, Macr. sat. 3, 5, 5: c. quaedam disputatio, Augustin. ep. 169, 13.
interrogātōrius , a, um (interrogator), fragend, in Fragen bestehend, Tert. adv. Marc. 2, 25. Callistr. dig. 11, 1, 1. § 1.
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, ... ... wohlan, en ecce, Sen.: en aspice, Ov. – II) fragend, aus est-ne, ist es so? wohl? denn? ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche ...
frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... suspicione Mytilenas se contulit, Suet. – von kalter, lauer Aufnahme, die ein Fragender, eine Rede usw. findet, Plin. ep. u. Quint. – ...
sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen ... ... beiseitegesetzt, Ov. met. 8, 673: mons erat audaci seductus (hoch hinaufragend) in aethera dorso, Stat. Theb. 3, 460. – β) ...
in-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) hingehend nach etwas ... ... liberosque ac coniuges, Liv. – Delum, urbes, Verg. – 2) gleichs. befragend nachsehen = einsehen, befragen, speculum, Apul. apol. 15 ...
rogātor , ōris, m. (rogo), I) der Frager ... ... B. § 9. – b) (ursprüngl. der das Volk um seine Stimmen Fragende; dann nach Einführung der Stimmtafeln) der an den saepta das Volk zur ...
quis-nam , quid-nam, Pron. interrog., wer denn? ... ... . – quidnam (adverb.), was denn? warum denn? Ter. – das fragende num noch vorgesetzt, num quisnam praeterea? ist denn noch sonst jemand ...
2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... respondere), Partiz. consultantes subst. = die um Bescheid od. um Rat Fragenden, Liv. epit. 54. – c) die Verkündiger des göttl. Willens ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro