frenum

[2841] frēnum, ī, n., Plur., frēna, ōrum, n., u. frēnī, ōrum, m. (frendo), das Gebiß, der Zaum, der Zügel, I) eig. u. meton.: A) eig.: frenum mulare, Edict. Diocl.: frenum equestre cum salibario (Gebiß) instructum, Edict. Diocl.: aurei freni, Sen.: frena caelata, Apul.: frena remittere, schießen lassen, verhängen, Ov.: ebenso frena dare, Ov.: frenos inhibere, anziehen, Liv. – im Bilde, frena imperii, Zügel (Leitung) der Regierung, Ov.: frenos dare impotenti naturae, die Zügel schießen lassen, Liv.: alci frenos adhibere, zügeln, zurückhalten (Ggstz. calcaria alci adhibere, anspornen), Cic.: u. so temeritati frenos inicere, ignaviae subducere calcar, Sen.: frena addere feroci viro, zügeln, Sil.: irae frena ponere, seinen Zorn zügeln, Iuven.: voluptati frenos imponere, Lact.; u. so neque irato mihi habenas dedi umquam neque cupiditati non imposui frenos, Varro sat. Men. 177: voluptates sub freno tenere, Sen.: libidinibus frena permittere, Lact.: frena liberalitatis laxare, Hieron.: linguae frena relaxare, der Z. freien Lauf lassen, Gregor. M.: frena pudoris rumpere, Prop.: frenum od. frenos mordere, in den Zaum knirschen, seinen Gegnern die Zähne weisen (= sich nicht unterdrücken lassen wollen), Cic. u. Sen.; aber frena mordere, den Zaum annehmen, -sich gefallen lassen, Stat.: frenum accipere (annehmen, sich gefallen lassen), Verg. u. Liv.: u. so frenos recipere, Cic.: freni sunt iniecti vobis, Quirites, nullo modo perpetiendi, Val. Max.: quamdiu sciet ferre frenos, quos si quando abruperit vel aliquo casu discussos reponi sibi passus non erit, Sen. de clem. 1, 4, 2: abrumpet frenos pudicitia, Sen. de ben. 1, 10, 2. – B) meton., frena = gezäumte Rosse, Gespann, Stat. Theb. 11, 244: Phaëthontia, Sil. 10, 540. – II) übtr.: 1) das Band, die Zusammenfügung, tecti trementis saxea frena labant, die Bänder, Fugen, Stat. Theb. 10, 880. – insbes. als mediz. t. t., frenum = das Bändchen, womit die innere Vorhaut an der Eichel haftet, Cels. 7, 25. no. 2. – 2) freni, wie griech. χαλινοί, Quint. 1, 1, 37, als rhet. t. t., sehr hart untereinander zusammenstoßende Buchstaben od. Silben, Mart. Cap. 5. § 514 u. § 518. – /In Prosa scheint der Nom. Plur. freni u. Akk. Plur. frenos üblicher gewesen zu sein als frena, s. für den Nom. Sen. ep. 41, 6; de ira 1, 7, 4. Curt. 3, 13 (34), 10; 7, 10 (40), 16. Val. [2841] Max. 2, 9, 5 (auch Sil. 1, 240): für den Akk. in eig. Bed. Cic. top. 36. Liv. 1, 48, 6; in bildl. Bed. oft bei Cic., Liv. u.a. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 815 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 287.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2841-2842.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika