Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fetifer

fetifer [Georges-1913]

fētifer , fera, ferum (fetus u. fero), Fruchtbarkeit bringend, fruchtbar, Nilus, Plin. 7, 33: Aprilis, Auson. egl. (V) 2, 4. p. 10, 4 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
sterilis

sterilis [Georges-1913]

... Stärke, griech. στειρα, f., unfruchtbar, got. staīrō, f., unfruchtbar, ahd. stëro, Widder, ... ... die noch nicht geworfen hat), I) unfruchtbar (Ggstz. fertilis, von Menschen u. Tieren ... ... . Infin., serere e pampinariis sterile est, Schnittlinge von Wasserreben sind unfruchtbar, Plin. 17, 157. – B) übtr., a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sterilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2795-2796.
Ops [2]

Ops [2] [Georges-1913]

2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops = die Erde, als Mutter der Feldfrüchte und als Sinnbild der Fruchtbarkeit, Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ops [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1375.
uber [2]

uber [2] [Georges-1913]

... etw. ergiebig, reich, reichhaltig, fruchtbar, I) eig.: a) übh.: seges spicis uberibus, ... ... 4 (13), 21. – neutr. pl. subst., uberrima, die fruchtbarsten Gegenden, Val. Flacc. 1, 511: mit Genet., Locrorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3279.
felix [1]

felix [1] [Georges-1913]

1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar, Ertrag, vgl. fenus, fecundus), I) fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felix [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2713.
Creta [1]

Creta [1] [Georges-1913]

1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... 942;τη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
lotos

lotos [Georges-1913]

lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern, auf deren Denkmälern sie häufig abgebildet erscheint, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705-706.
vasto

vasto [Georges-1913]

vāsto , āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen ... ... agri (Dörfer) vastati sunt, Liv.: terram stirpium asperitate vastari, wüst, unfruchtbar werden, verwildern, Cic.: vastata lustra, vom Wilde entblößt, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3374-3375.
Lycia

Lycia [Georges-1913]

Lycia , ae, f. (Λυκία), Lyzien, eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Landschaft in Kleinasien, zwischen Karien u. Pamphylien, Liv. 33, 41, 5. Ov. met. 6, 317 u. 340. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
ferax

ferax [Georges-1913]

ferāx , ācis (fero), I) fruchtbar, 1) eig.: rus, Ov.: plantae, Verg.: agri feracissimi ... ... feracior ad virtutes, Capit. Anton. phil. 16, 4. – II) fruchtbar machend, venti, Pallad. 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
luxus [2]

luxus [2] [Georges-1913]

2. lūxus , ūs, m., eig. die üppige Fruchtbarkeit, Geilheit der Erde u. Gewächse; dah. übtr., a) die Ausschweifung, Liederlichkeit, Tac. hist. 4, 14 u. 36: non alienus a luxu venerio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Reate

Reate [Georges-1913]

Rēate , n. (defect. mit gleichem Kasus im Nom., Acc. u. Abl.), eine uralte Stadt im Sabinischen, in einer fruchtbaren Gegend, j. Rieti, Varro r. r. 3, 1, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Reate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2211.
Oasis

Oasis [Georges-1913]

Oasis , Akk. im, f. (Ὄασις, vom koptischen ouahé = bewohnter Ort), eine fruchtbare Stelle in der libyschen Wüste, eine Oase, bes. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1236.
opimo

opimo [Georges-1913]

opīmo , āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, fruchtbar machen, A) eig.: terram ad educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
Nesis

Nesis [Georges-1913]

Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. (Νησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
Asius

Asius [Georges-1913]

Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ... ... , palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken das., Verg. georg. 1, 383 (Ἄσιος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
almus

almus [Georges-1913]

almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar, wohltätig, segenspendend, hold, lieb, gütig, labend, erquickend, Fides alma, Enn. fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) alma parens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »almus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
taura

taura [Georges-1913]

taura , ae, f. (Fem. v. ταῦρος), eine unfruchtbare Zwitterkuh (s. Fest. 352 [a], 15. Paul. ex Fest. 353, 1), *Trag. inc. fr. 222 R. 2 . Varro r.r. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030-3031.
laete

laete [Georges-1913]

laetē , Adv. (laetus), I) freudig, mit Freuden, ... ... Vell.: laetissime gaudere, Gell. – II) übtr.: a) herrlich, fruchtbar, virere, Plin.: frondere, Colum. – b) in blühendem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 539.
spado

spado [Georges-1913]

spado , ōnis, m. (σπάδων), ... ... Liv. u. Suet.: v. Tieren, Veget.: übtr., von unfruchtbaren Pfropfreisern, Bäumen usw., Colum.: von dem Rohre, das keine Wolle hat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon