3. fūsus , ī, m., I) die ... ... sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos ...
in-cōnfūsus , a, um, nicht verwirrt, I) eig., Claud. de VI. cons. Hon. 623. – Sen. nat. qu. 2, 45, 2 (3) Fickert u. Haase inoffensus. – II) übtr. = nicht ...
effūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... Abl., quis in largitione effusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. (in), munificentiā effusissimus (v. ...
Profūsus , a, um, PAdi. (v. profundo), I) herabhangend, ... ... . Max.: m. Genet. (wegen des Gegensatzes), alieni appetens, sui profusus, Sall. Cat. 5, 4: m. in u. Abl., ...
diffūsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. diffundo), ... ... diffusum, Plin. ep.; u. übtr., v. Schriftstst., Dionysius per multa diffusus volumina, Col. 1, 1, 10. – imperatoris non aliud amplius ac ...
... sanguine, multo rubore, Plin. ep.: ille fusus et candore mixtus rubor (der Venus), Cic.: mixtus candore rubor, ... ... , verecundus, Ov.: subitus invita notavit ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ruborem alci inicere, Cornif. rhet.: rubores alci elicere, Cornif ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... eius invaserat orbem, Iustin.: offerre terrorem, Caes.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, Liv.: ad urbem quoque terrorem perferre, Liv.: aliquantum quoque apertā pugnā praebuerunt ...
fūsē , Adv. m. Compar. (fusus v. fundo), I) ausgebreitet, fusius paulo, Quint. 11, 3, 97. – II) zwanglos, weitläufig, ausführlich, dicere, Cic.: haec uberius disputantur et fusius, Cic.
teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; ... ... bes. glattrund, hastile, Liv.: stipes, Caes.: mucro, Verg.: fusus, Ov.: lapilli, Ov.: gemma, Verg.: testa, Min. Fel. – ...
fūsum , ī, n., s. 3. fūsus /.
refūsē , Adv. (refusus v. refundo), ergossen, in Menge, humus refusius egesta, viell. = ziemlich locker, Colum. 4, 1, 3.
diffūsē , Adv. (diffusus), I) zerstreut, nicht im Zusammenhange, Cic. de inv. 1, 98. – II) ausführlich, latius (weitläufiger) et diffusius dicere alqd, Cic. Tusc. 3, 22.
effūsōriē , Adv. (effusus), weit und breit hin, digredi eff. per arctoas provincias, sich weit u. breit in einzelnen Rotten über die nördlichen Pr. ergießen (v. Soldaten), Amm. 31, 16, 7.
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... . Lager, Gras, Kasen, alta nativo creverat herba toro, Prop.: fusus (fusi) per herbam, Verg.: in herba se abicere, Cic.: in herba ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der ...
... Cic.: aequor in aequor, Ov.: intestina, Cels.: refusus oceanus, zurückgedrängt, Verg. u. ... ... , u. dgl., sich ergießen, campus in immensum refusus, sich erstreckend, Sil.: spiris refusis nemus implicuit anguis, Val. Flacc.: Chiron refusus, sich hinstreckend, -beugend, Claud.: refusa in gremium, hingebogen, ...
... ordinis flore, Plin. pan.: turbā circumfusus, Liv.: illis publicorum praesidiorum copiis circumfusus, Cic.: multis circumfusus Stoicorum libris, Cic.: circumfundi amplexibus alcis, von jmds. Armen umschlossen werden, Vell. – v. Lebl., flammā circumfusus, Sen.: ut circumfusi bonis ...
lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, ... ... profudisse, Cic.: quem ut vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: in lacrimas effusus senatus, Tac.: orbitatis dolorem non in lacrimas effundere, Iustin.: prae laetitia lacrimae ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro