muria , ae, f., die Salzlake, Salzbrühe, ... ... 2. Hor. sat. 2, 8, 53: darin wurden Thunfische und andere geringere Fische eingemacht und mit der Brühe gegessen, Plin. 26, 23 u. ...
1. galla , ae, f., der Gallapfel, Plin. 16, 26 sq. Cels. 5, 5. Verg. georg. 4, 267. – meton., ein herber, geringer Wein, Lucil. 501.
brevis , e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: ...
gerrēs , is, m., der Schrätz, ein geringer Seefisch, Plin. 32, 148 ed. Sill. (Jan u. Detl. mit den besten Hdschrn. girres). Mart. 3, 77, 7; 12, 32, 15 (wo cod. ...
minōro , āvī, ātum, āre (minor), kleiner-, geringer machen, vermindern, ICt. u. Eccl.
... dah. minder gut = geringer, schlechter, fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi ... ... , Ulp. dig. 2, 15, 8. § 11: sexus, das geringere = das weibliche Geschlecht, Apul. met. 7, 8 u. ...
asinusca , ae, f., eine Art geringer Weintrauben, so genannt nach der Farbe der Esel, Plin. 14, 42. Macr. sat. 2, 16, 7.
nōn-nullus od. (richtiger) getrennt nōn nullus , a ... ... aliquot), non nulla in re, Cic.: n. n. pars, ein nicht geringer, ein beträchtlicher T., Caes. – Plur., tu et non nulli ...
per-parvus , a, um, sehr klein, semina, ... ... culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein sehr geringer Teil) ex illis magnis lucris ad se pervenire, Cic. Verr. 3, ...
levifidus , a, um (levis u. fides), von geringer Glaubwürdigkeit, unzuverlässig, falsch, Plaut. Pers. 243.
minōrātus , ūs, m. (2. minor), der Stand eines Geringeren (Ggstz. maioratus), Prob. app. 193, 20 K.
gerricula , ae, f. (Demin. v. gerres), der kleine Schrätz, ein geringer Seefisch, Plin. 32, 148.
īnfrequēns , entis, Abl. entī, nicht häufig ... ... aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: agmen, Liv.: copiae ...
ingeniolum , ī, n. (Demin. v. ingenium), geringer Geist, geringe Begabung, Eccl.
mediastīnus , ī, m. (medius; vgl. Prisc. part. ... ... XII vers. Aen. 5, 98), ein Sklave, der zu allerhand Verrichtungen geringerer Art gebraucht wurde, beim Ackerbau, im Bade usw., Knecht, Gehilfe, ...
amphitheātricus , a, um (amphitheatrum), amphitheatrisch, Amphitheater-, spectaculum, Symm. ep. 4, 8: charta, eine geringere Sorte Papier, urspr. in od. bei dem Amphitheater zu Alexandria bereitet, ...
... Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, ... ... angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im ...
... subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: ... ... u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), ... ... niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... mare aut amnis aut via bona celeberrima, Cato. – b) vom Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro