habēna , ae, f. (habeo), eig. die ... ... . bei Cic.: amicitiae habenas adducere, remittere, Cic.: fluminibus immittere totas habenas, Ov.: irarum omnes effundit habenas, Verg.: furit immissis Vulcanus habenis, Verg. – 2) insbes., ...
Thabēna , ae, f., eine Stadt in Numidien, Auct. b. Afr. 77, 2. – Dav. Thabēnēnsēs , ium, m., die Einw. von Thabena, die Thabenenser, ibid. 77, 1.
habēnula , ae, f. (Demin. v. habena no. I, 2), ein schmales Streifchen Fleisch, das aus der Wunde geschnitten wird, Cels. 7, 7 no. 8 u.a.
habentia , ae, f. (habeo), die Habseligkeit, das zeitliche Vermögen, Auct. prol. Plaut. truc. 21.
caelo , āvī, ātum, āre (von 1 ... ... entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem caelare argento, Cic.: calvam auro, mit G. auslegen ...
... – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes ... ... 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, ...
... können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, ... ... fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena ...
... mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis iugera membris, ... ... . fort, Liv. – B) übtr., innehaben, einnehmen, principem locum = der Vornehmste sein, Caes.: ...
... 954;τυπος), erhaben, t.t. von erhaben gearbeiteten Kunstsachen in Holz, Erz, Marmor, Edelstein, imaginem Tiberii Caesaris habens ectypam et eminente gemmā, ... ... – neutr. plur. subst., postea ectypa fecit, erhabene Arbeit, Reliefs, Plin. 35, 152 ...
assiduus (adsiduus), a, um (assideo), I ... ... assiduus, ī, m., ein ansässiger u. dah. wohlhabender u. steuerpflichtiger Bürger, gew. Plur. assidui = die wohlhabenden Bürger der obern Klassen, im Ggstz. zu den proletarii, den armen ...
... (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: A) eig ... ... . – B) bildl., besitzen, eigentümlich haben, nomen, Plaut.: huius saecli mores, Plaut.: ingenium, Cic ...
... ), I) die Kunst, in Gold, Silber od. Bronze erhabene od. halberhabene Figuren einzuschneiden, zu stechen, das Ziselieren, ... ... . – II) meton. = τόρευμα, erhabene od. halberhabene Arbeit in Metall, solidi auri ...
granditās , ātis, f. (grandis), I) ... ... . 115 ( bei Non. 115, 12). – II) die Erhabenheit, Feierlichkeit im Ausdrucke, das Erhabene, Feierliche, verborum, Cic. Brut. 121: als Eigenschaft eines Schriftstellers ...
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... einen Haß gegen jmd. fassen; also im Perf. = einen Haß gefaßt haben, d.i.) I) hassen (Ggstz. amare, diligere, ...
rēn , rēnis, m. (ῥέω), die ... ... I) eig., Cic. u.a.: laborare ex renibus, Nierenschmerzen haben, Cic. – II) meton., die Lenden, Nemes. ...
ēns , entis, n., das Ding (griech. ... ... 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. entia (griech. τὰ οντα), Quint. 2, 14 ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com u. eo), zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, eine Zusammenkunft haben, sich versammeln, I) im allg.: 1) v. leb. Wesen ...
... , īre, wissen, in Erfahrung gebracht haben, erfahren, I) im allg. (Ggstz. opinari, arbitrari): ... ... insbes.: A) wissen, a) = verstehen, gelernt haben, können, α) m. Acc.: omnes linguas, Plaut.: ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... ) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro