Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hales

Hales [Georges-1913]

Halēs , ētis, m., Fluß in Lukanien, j. Alento, Cic. ep. 7, 20, 1; ad Att. 16, 7, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
Thales

Thales [Georges-1913]

Thalēs , is u. ētis, m. (Θαλης, Genet. Θαλοῦ, u. Θάλης, Genet. Θάλητος), ein Philosoph aus Milet (Milesius), einer von den sieben Weisen, Stifter der ionischen Sekte, Apul. flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3099.
Halesa

Halesa [Georges-1913]

... 218. – Dav. Halēsīnus (Halaesīnus), a, um, halesinisch, von od. aus Halesa, civitas, Cic.: ... ... Halēsinī, ōrum, m., die Einw. von Halesa, die Halesiner, Plin. 3, 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halesa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
Halesus

Halesus [Georges-1913]

Halēsus (Alēsus), ī, m., I) ein Quellbach bei der Stadt Halesa auf Sizilien, der ruhig rieselte, bei Flötenspiel aber stieg, nach ... ... . Solin. 5, 20. Prisc. perieg. 499 ( wo fons Halesinus). – II) (Halaesus) ein Nachkomme ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
aithales

aithales [Georges-1913]

aīthales , is, n. (ἀειθαλές, immer grün) = Hauswurz, rein lat. herba semperviva, Ps. Apul. herb. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aithales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
erithales

erithales [Georges-1913]

erithales , is, n. (εριθαλές), eine Pflanze = aizoon minusculum (s. aīzōon), Plin. 25, 160. Ps. Apul. herb. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erithales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
trithales

trithales [Georges-1913]

trithales , is, n. (τριθαλές) = erithales, Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trithales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
erysithales

erysithales [Georges-1913]

erysithales , is, n. (ερυσίθαλε&# ... ... mit gelber Blüte u. Akanthusblatt, nach Brotier Carduus pratensis, nach Desfontaines Cnicus crysithales, Plin. 26, 137. – II) eine andere Pflanze = aizoon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erysithales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
Alesa

Alesa [Georges-1913]

Alēsa , s. Halēsa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alesa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
scipio

scipio [Georges-1913]

scīpio , ōnis, m., I) (σκίπω&# ... ... , zum Gehen, Plaut.: eburneus, der Stab, den die viri triumphales trugen, Liv.; u. die Konsuln zur Kaiserzeit, Vopisc.; als Geschenk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2532-2533.
Alesus

Alesus [Georges-1913]

Alēsus , s. Halēsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
Halaesa

Halaesa [Georges-1913]

Halaesa , - laesīnus , s. Halēsa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halaesa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
Halaesus

Halaesus [Georges-1913]

Halaesus , s. Halēsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halaesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
Anaximander

Anaximander [Georges-1913]

Anaximander , drī, m. (Ἀναξίμα ... ... , 18 u. 19), ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler des Thales, Erfinder der Erdtafel u. des Erdglobus (gest. nach 570 v. Chr.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaximander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
contemplator

contemplator [Georges-1913]

contemplātor , ōris, m. (contemplor), I) der Zieler ... ... Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1594.
nec

nec [Georges-1913]

nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... .: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
avus

avus [Georges-1913]

avus (archaist. avos), ī, m., der ... ... 3: oft im Plur., avi veteres, magni, Verg.: intonsi, Ov.: triumphales, Tac.: Troiae, Verg.: avis atavisque potens, Verg.: übtr. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 767.
Miletus

Miletus [Georges-1913]

... ., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. ... ... aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Miletus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 917-918.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon