hariolus

[3011] hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius, ἱερεύς), der Wahrsager, Weissager, zunächst eine Art Leute, die (bes. im Zirkus zu Rom) denen, die weder auswärtige Orakel noch Chaldäer oder Haruspices befragen fonnten, teils als Nativitätssteller, teils als sortilegi dienten (vgl. Marquardt-Wissowa Römische Staatsverw.2 Bd. 3. S. 102. Anm. 2.), Enn. fr. scen. 319, dann Wahrsager (auch Opserschauer) übh., Plaut. truc. 602. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de div. 1, 4. Phaedr. 3, 3. v. 1 u. 5. Iustin. 1, 4, 3. Apul. de deo Socr. 20 u. apol. 41 (als Opferschauer). Vulg. Levit. 19, 31 u. ö.: neben haruspex, Plaut. Amph. 1132. Ter. Phorm. 708. Cic. de nat. deor. 1, 55: neben haruspex u. augur, Cato r. r. 5, 4. – / Nbf. fariolus (wegen der Ableitung von for), Donat. Ter. Phorm. 4, 4, 28. Ter. Scaur. 11, 6 u. 13, 10. Gloss. IV, 74, 20 u. ö.: vgl. Schöll Prolegg. ad XII tabb. p. 93. Corssen Krit. Beitr. S. 213. – Genet. Plur., ariolûm, Apul. de deo Socr. 7.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: