... Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. ... ... charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: ...
chartus , ī, m. = charta, Schrift, Socratici charti, Lucil. sat. 27, 46.
chartula , ae, f. (Demin. v. charta), die kleine Schrift, -Aufzeichnung, das Briefchen, Cic. ep. 7, 18, 2. Gaius inst. 2, 77. Fronto ad amic. 1, 12. Prud. ...
charteus , a, um (charta), zum Papier gehörig, Papier-, stadium, Varr. sat. Men. 519: supellex vatum piorum, Auson. ep. (X) 40. p. 169 Schenkl: pulvis, Auson. Griphus (XXVI) 1, 2. p. 127 ...
chartina = charta, Prisc. 4, 31. – Dav. chartinācius , a, um = chartaceus, ibid. u. chartināticum , s. chartiāticum.
chartārius , a, um (charta), zum Papier gehörig, Papier-, ... ... . – β) der Archivar, Cassiod. var. 8, 23: chart. publicus, Vita Caes. Arel. 2, 9. – b) chartārium , ī, n., das Archiv, Hier. ...
chartopōla , ae, m. (χαρτοπώλης), der Papierhändler, Schol. Iuven. 4, 24 Buechn. (Jahn cartopola).
chartāceus , a, um (charta), aus Papier bereitet, Papier-, codex, Ulp. dig. 32, 52 pr. Cassiod. inst. div. 8. Hieron. epist. 71, 4.
catharticum , ī, n. (καθαρτικόν), das Reinigungs - od. Abführungsmittel, Acro Hor. de art. poët. 302 u. Eccl.
chartāticum , s. chartiāticum.
chartiāticum , ī, n. (charta), Geld zu Papier als Geschenk, Ulp. dig. ... ... viell., wie in der lex Anastasii, chartaticum zu lesen [s. Mommsen z- St.], od. chartinaticum, von chartina).
chartoprātēs , ae, m. (χαρτοπράτης), der Papierverkäufer, Rubr. Cod. Iust. 11, 17, 1.
chartophylax , acis, m. (χαρτοφύλαξ), der Archivar, Corp. inscr. Lat. 6, 1398*.
chartulārius , ī, m. (chartula), der Archivar, Cod. Iust. 3, 26, 10 u.a.
chartophylacium , ī, n. (χαρτοφυλάκιον), das Archiv, Greg. epist. 7, 128 ind. 2.
... ), I) tr. A) eig., hart machen, härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, ... ... . – II) intr. A) eig., hart werden, Härte bekommen, sich verhärten, 1) im allg.: ...
... āvī, ātum, āre, I) v. tr. hart machen, härten, verhärten, A) eig.: nivem indurat Boreas, Ov.: ... ... 11, 3. – II) v. intr. hart werden, sich verhärten, A) eig.: quae ...
... Eisen, der Stahl, bei Dichtern für hartes Metall, festes Erz übh., solido adamante columnae, Verg.: nexae ... ... eherne Bande, Ov. – Dah. bei Dichtern als Sinnbild »eines harten, unempfindlichen, unbeugsamen Sinnes«, duritiā ferrum ut superes aut ...
rōbustus , a, um (robur), I) aus Hartholz, aus Eiche, eichen, materia, Varro: stipites, Liv.: fores, Hor.: pali, Vitr. – II) übtr., hart, fest, stark (Ggstz. imbecillus), 1) physisch: ...
... similes, Plin. – meton., ein harter Stoff, quae ex aliqua duritie fabricantur, Firm. math. 3, ... ... 7 extr. – b) als mediz t.t., die Verhärtung, cutis, Cels.: vulvae, Plin.: rubicundior, Cels.: ... ... mul. – II) übtr., die Härte, Gefühllosigkeit, animi, Cic. de dom. 101 ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro