Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hexeris

hexeris [Georges-1913]

hexēris , is, f. (εξήρης), die sechsruderige Galeere, der Sechsruderer, Liv. 29, 9, 8 u. Val. Max. 1, 8. ext. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexeris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexeremis

hexeremis [Georges-1913]

hexerēmis , is, f. (εξ u. remus) = hexeris (w. s.), Isid. orig. 19, 1, 23. Vgl. Gloss. IV, 71, 7 u. Wölfflin im Archiv f. lat. Lexikogr. 9, 288 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexeremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexemerum

hexemerum [Georges-1913]

hexēmerum , s. hexēmerum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexemerum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexecontalithos

hexecontalithos [Georges-1913]

hexēcontalithos , ī, m. (εξηκοντάλιθος, die Farben von sechzigerlei Steinen habend), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 167. Solin. 31, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexecontalithos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
larvo

larvo [Georges-1913]

lārvo , āre (larva), behexen, bezaubern, Apul. apol. 63 Kr. Firm. math. 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
lupula

lupula [Georges-1913]

lupula , ae, f. (Demin. v. lupa), kleine Wölfin, übtr., als Schimpfwort, Zauberin, Unholdin, Hexe, Apul. met. 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
striga [2]

striga [2] [Georges-1913]

2. striga , ae, f. (strix), ein den Kindern verderbliches altes Weib, die alte Hexe, Petron. 63, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »striga [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2822.
fascino

fascino [Georges-1913]

fascino , āvī, ātum, āre, (βασκαίνω; vgl. fascinum), beschreien, behexen, durch neidisches Lob, durch gewisse Formeln, durch mißgünstige Blicke, alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
circaea

circaea [Georges-1913]

circaea , ae, f. (κιρκαία), eine Pflanze, Hexenkraut, Plin. 27, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1140.
effascino

effascino [Georges-1913]

ef-fascino , āre (ex u. fascino), beschreien, verhexen, Plin. 7, 16. Gell. 9, 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effascino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2342.
multicolor

multicolor [Georges-1913]

multicolor , ōris (multus u. color), vielfarbig, bunt, hexecontalithos multicolor, Plin. 37, 168: mithrax multicolor, Plin. 37, 173; pavo multicolor et discolor et versicolor, Tert. de pall. 3: multicolores notulae, Mart. Cap. 1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multicolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
hexaemeron

hexaemeron [Georges-1913]

hexaēmeron , - um , ī, n. (εξαήμερον), die sechs Tage der Erschaffung der Welt, ... ... div. litt. 1. Hieron. de vir. ill. 37 (wo Herding hexemerum liest).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexaemeron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
fascinator

fascinator [Georges-1913]

fascinātor , ōris, m. (fascino) = βάσκανος (Gloss.), der Beschreier, Behexer, Gloss. u. spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
trivenefica

trivenefica [Georges-1913]

trivenēfica , ae, f. (ter u. venefica), ein Erzhexe, als Schimpfwort, Plaut. aul. 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivenefica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235.
adveho

adveho [Georges-1913]

ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... ad quandam magni fluminis ripam, Cic.: ad prima signa equo advectus, Liv.: Locros hexere advectus, Liv.: Corcyram insulam advehitur, gelangt, Tac. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154-155.
cornix

cornix [Georges-1913]

cornīx , īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit ... ... ihr Geschrei Vorbotin des Regens, tum cornix plenā pluviam vocat improba (die gottlose Hexe) voce, Verg.: u. aquae nisi fallit augur annosa cornix, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697-1698.
sartago

sartago [Georges-1913]

sartāgo , inis, f., I) ein Küchengeschirr, etwa ... ... im Wortspiel mit Carthago, veni Carthaginem et circumstrepebat me undique sartago flagitiosorum amorum, Hexenkessel, Höllenpfuhl, Augustin. conf. 3, 1. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sartago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17