Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ethice

ethice [Georges-1913]

ēthicē , ēs, f. u. ēthica , ae, f. (ηθική), ... ... Quint. 2, 21, 3 u. 12, 2, 15 (ethice) u. Lact. 3, 13, 6 (ethica).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ethice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2471.
ethicus

ethicus [Georges-1913]

ēthicus , a, um (ηθικός), sittlich, moralisch ... ... den Charakter bezeichnend, Sidon.: fides, Mart. Cap. – Dav. ēthicōs , Adv. (ηθικῶς), ethisch, dicere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ethicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2471.
ethicos

ethicos [Georges-1913]

ēthicōs , s. ēthicus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ethicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2471.
bechicus

bechicus [Georges-1913]

bēchicus , a, um (βηχικός), gegen den Husten wirkend (rein lat. tussicularis), medicamen, Cael. Aur. acut. 1, 17, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bechicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
conchicla

conchicla [Georges-1913]

conchicla (concicla) u. nicht zsgzg. conchicula (concicula), ae, f. (Demin. v. conchis), die Bohne mit der Schale, Schalbohne, als Speise, Form -cla, Apic. 5, 202 sqq.: Form - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchicla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
Bacchicus

Bacchicus [Georges-1913]

Bacchicus , a, um (Βακχικός), ... ... , serta, Ov. u. Mart.: speluncae, Macr.: metrum, Gramm.: Bacchico modo, Enn. fr.: Bacchico ritu, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
amphicolus

amphicolus [Georges-1913]

amphicōlus , um (ἀμφίχωλος), auf beiden Seiten lahmend ( verstümmelt ), Plot. Sacerd. art. gramm. 3, 22. p. 523, 10 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphicolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
amphicomos

amphicomos [Georges-1913]

amphicomos , ī, m. (ἀμφίκομος), ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphicomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
Amphictyon

Amphictyon [Georges-1913]

Amphictyōn , onis, m., mythischer König von Athen, Iust. 2, 6, 9. Oros. 1, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphictyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
amphicyrtos

amphicyrtos [Georges-1913]

amphicyrtos , on (ἀμφίκυρτος), nach beiden Seiten gekrümmt, luna, Firm. math. 4, 1, 10. Amm. 20, 3, 11 (griech. bei Macr. somn. Scip. 1, 6, 55 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphicyrtos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
Amphictyones

Amphictyones [Georges-1913]

Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphictyones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392-393.
geographicus

geographicus [Georges-1913]

geōgraphicus , a, um (γεωγραφικός), geographisch, Amm. 23, 6, 13 u. 31, 2, 12: geogr. opus, eine Geographie (als Hand- u. Lehrbuch), Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geographicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2923.
apocryphicus

apocryphicus [Georges-1913]

apocryphicus , a, um, untergeschoben, unecht, Aug. epist. 237, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocryphicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
archiclinicus

archiclinicus [Georges-1913]

archiclīnicus , ī, m. (ἀρχικλινικός), der Obertotenbettbereiter, Oberleichenmann, Mart. 3, 93, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archiclinicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
acanthice mastiche

acanthice mastiche [Georges-1913]

acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀκανθικώ μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthice mastiche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis ... ... sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
erro [2]

erro [2] [Georges-1913]

2. erro , ōnis, m. (1. erro), der ... ... , wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2458.
Clio

Clio [Georges-1913]

Clīō , ūs, f. (Κλειώ), I) die Muse der Geschichte, Hor. carm. 1, 12, 2. Ov. art. am. 1, 27: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 1 (616, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209-1210.
struo

struo [Georges-1913]

... (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über - od. aneinanderschichten, über - od. aneinanderfügen, a ... ... : A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826-2827.
Pytho

Pytho [Georges-1913]

Pȳthō , ūs, f. (Πυθ&# ... ... später auch Name der Stadt selbst, Lucan. 5, 134: dah. Delphica Pytho, Tibull. 2, 3, 27. – Dav.: A) Pȳthicus , a, um (Πυθικός), pythisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pytho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon