cōlȳma , atis, n., (κώλυμα), das Hindernis, Pompei. comment. 15, 3. p. 177, 13 K.
ex-audio , īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich ... ... Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht, sei es in der leisen Stimme od. in der Entferntheit ...
inoffēnsē , Adv. (inoffensus), ohne Anstoß, ohne Hindernis, ungehindert, Oros. 6, 1, 8. Chalcid. Tim. 248. Ambros. apol. David 3. § 9; in psalm. 118. serm. 10. § 43. Cassiod. var. 11, 36 ...
impedītio , ōnis, f. (impedio), die Hinderung, das Hindernis, die Hemmung, das Hemmnis, sine impeditione, Vitr. 1, 5, 3: animus liber onmi impeditione curarum, Cic. de div. 1, ...
cohibitio , ōnis, f. (cohibeo), I) die Hemmung, das Hindernis, Boëth. art. geom. p. 293, 29 Fr. – II) die Bezähmung, coh. irae suae u. coh. sui, Lact. de ...
obstantia , ae, f. (obsto), I) das Davorstehen ... ... II) der Widerstand, die Hinderung, das Hindernis, aëris, Vitr.: calculus liberatus ab obstantia, Vitr.
sufflāmen , inis, n., die Radsperre, Hemmkette, der Hemmschuh, I) eig., Iuven. 8, 148. Prud. psych. 416. – II) übtr. = Hindernis, litis, Iuven. 16, 50.
refrāgium , iī, n. (refragor), I) das Widerstreben ... ... Ambros. in psalm. 35. § 17. – II) das Hindernis, Ambros. epist. 37. § 30. Heges. 4, 26, 3 ...
in-offēnsus , a, um, I) unangestoßen, meta, ... ... 1, 7, 62. – II) übtr., ungehindert, ohne Anstoß (Hindernis), unaufgehalten, ununterbrochen, siccitate et amnibus modicis inoffensum iter, Tac.: mare ...
obstāculum , ī, n. (obsto), das Hindernis, Sen. nat. qu. 2, 52, 1. Amm. 17, 13, 4: obst. corporis, Arnob. 2, 28. – Plur., Prud. ham. 599. Apul. flor. ...
impedīmentum , ī, n. (impedio), I) das, wodurch man verwickelt oder zurückgehalten wird, schneller vorwärts zu kommen, das Hindernis, a) eig.: cogita compeditos primo aegre ferre onera et impedimenta ...
offendiculum , ī, n. (offendo), der Anstoß, das Bedenken, das Hindernis, Plin. ep. 9, 11, 1. Cypr. de mort. 12. Vulg. 1. Cor. 8, 9 u.a. ...
praepedīmentum , ī, n. (praepedio), das Hindernis, Plaut. Poen. 606. Sidon. epist. 4, 2, 4 u. 7, 8, 2.
obiex , obicis, c. (v. obicio), alles, ... ... .: via clausa suā obice, Liv. – II) übtr., Hemmnis, Hindernis, nullae obices, Hindernisse des Zutrittes, Plin. pan. 47, 5. – / Nomin. obex, ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... ζ) absol.: si omnia removentur, quae obstant et impediunt, alle entgegenstehenden Hindernisse, Cic.: quae in rebus multis obstant, odiosa sunt, Plaut.: obstantes colubrae ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... imo, wir sind noch nicht über den Berg (= wir haben noch nicht alle Hindernisse überwunden), Ov. her. 18 (19), 41: in medio lautitiarum, quod ...
re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, ... ... levare multorum, Amm. – meton., was Verzug macht oder aufhält, das Hindernis, Cels. 7, 15. – II) übtr., ein Seefisch = ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... ., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro