scazōn , ontis, Akk. onta, m. (σκάζων, hinkend), der hinkende Jambus, Choliambus, ein vollständiger Trimeter, der aber statt des letzten Jambus einen Spondeus oder Trochäus hat, Plin. ep. 5, 11, ...
petasio u. petaso , ōnis, m. (πετασών), der Schinken vom Vorderblatte des Schweins, der Vorderschinken (Ggstz. perna, w. s.), Form -sio, Varro ...
pernōnidēs , ae, m. (perna), Schinkensohn, scherzh. Patronymikum (wie Aesonides v. Aeson), laridum pernonidam, ein Schinkenstück, Plaut. Men. 210 Leo.
coxo , ōnis, m. (coxa), hinkend, Non. 25, 18. Gloss. V, 649, 41.
catāx , ācis, hinkend, lahm, Lucil. sat. 2, 19. Mythogr. Lat. 1, 176; vgl. Paul. ex Fest. 45, 4. Gloss. V, 653, 42.
brādo , ōnis, f. (ahd. brāto, Wade), der Schinken, Anthim. 14.
coxigo , āre (coxa), lahmen, hinken, Gloss. III, 468, 36 coxigat, χωλαίνει.
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. ...
... clauda alterno carmina versu, allemal durch den zweiten V. (den Pentameter) hinkende, d.i. elegische, Ov. trist. 3, 1, 11. ... ... χωλός) insbes.: a) als rhet. t. t., hinkend = haltlos, clausulae, Quint. 9, 4, ...
... od. gegen etwas hinkehren, -drehen, -wenden, I) act.: arcus in alqm, Ov ... ... medial obverti = sich hinwenden, sich zu - od. hinkehren, A) eig.: a) im allg.: obversus in ...
claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ere (claudus), lahmen, hinken, nur übtr. = auf schwachen Füßen stehen, nicht Stich halten, schlecht bestellt sein, α) Form claudeo : an ubi vos sitis ...
lāridum u. (zsgz.) lārdum , ī, n. ... ... und getrocknetes Schweinefleisch, Pökelfleisch (während succidia = geräuchertes Schweinefleisch, Schinken od. Speck, nach Humelberg Apic. 7, 9. p. 201 sq. ...
ad-vergo , ere, nach einer Gegend sich hinkehren, hinliegen, Persis advergens Austros, Prisc. perieg. 963.
... od. nach irgend einer Seite um - od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii ... ... . b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max ...
claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), etwas lahmen (lahm sein od. lahm gehen), etwas hinken, etwas humpeln, ut saepe inde claudicaret, Suet: pedibus claudicantes, Firm.: ...
Hippōnax , actis, m. (Ἱππῶναξ ... ... Chr. zu Klazomenä, dah. auch Clazomenius zubenannt), Erfinder des σκάζων (hinkenden Jambus), dessen beißende Gedichte einige so zur Verzweiflung brachten, daß sie sich erhängten ...
tardipēs , pedis (tardus u. pes), langsam gehend = lahm, hinkend, als Beiname des Vulkan, deus, Catull. 36, 7, u. ohne deus, Colum. poët. 10, 419.
claudeor , ērī, od. claudor , dī (claudus), hinken, risus circumstantium eo maxime quod claudebatur excussus, Mart. Cap. 8. § 804.
obversio , ōnis, f. (obverto), das Hinkehren, Hinhalten, alterius malae (der anderen Backe), Hieron. in Isai. 18, 66. v. 5.
claudīgo , inis, f. (claudus), das Hinken, Veget. mul. 1, 26, 1.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro