archiereus , ī, u. eos, m. (ἀρχιερεύς), der Oberpriester, Erzpriester, Lampr. Alex. Sev. 28, 7. Corp. inscr. Lat. 14, 2977 u.a.
... , ere (griech. ἀλίνω), I) auf etw. schmieren, aufschmieren, aufstreichen, Ov. med. fac. 81. – II) etwas schmieren = beschmieren, bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: ... ... sc. pice), verpichen, Hor.: alci labra, das Maul schmieren, d.i. hintergehen, Mart.: ...
1. linio , īvī, ītum, īre, Nbf. v. lino, w. s., I) auf etw. schmieren, aufschmieren, Pallad. 4, 10, 29. – II) mit etw. beschmieren, Vitr., Colum. u.a.
pico , āvī, ātum, āre (pix), I) mit Pech bechmieren, verpichen, teeren, interiores partes (tegularum) curiosius, Vitr.: dolia bene, Suet.: parietes, Plin.: picata dolia, Cato u. Colum.: cadus picatus, Ps. Verg. – ...
... mit Kot od. Lehm beschmieren od. verschmieren, granarium, Cato r. r. 92: nidos (v. der ... ... Heliog. 14, 2. – II) übtr., mit Salben usw. beschmieren, capillos, Mart. 14, 50, 1: crassis ...
2. litus , Abl. ū, m. (lino), das Schmieren, Beschmieren, Bestreichen, Plin. 33, 110 Jan (Detl. situm).
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren = bestreichen, ... ... 20, 6, 14. – B) übtr.: a) verschmieren, zuschmieren, verstopfen, oblinitur minimae si qua est suspicio rimae, Mart ... ... , Cic. – b) os alci, jmdm. das Maul beschmieren, d.i. etw. weismachen, hintergehen ...
... ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, ... ... Fehlers), Hor. de art. poët. 446. – b) mit einer Schmiere anfügen, ankleben, supinam tabulae schedam (schidam), ...
rāsito , āvī, āre (Intens. v. rado), abscheren, barbieren, barbam, Gell. 3, 4, 3: faciem cotidie, Suet. Oth. 12, 1.
... Fest. 50, 16), beschmieren, I) im allg., beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen ... ... 59, 9. II) im üblen Sinne, beschmieren = beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, trüben, 1) ...
... die Buchstaben in der wächsernen Schreibtafel auspunktieren, dah. I) ausstreichen, 1) eig.: ... ... , ICt.: decurias rerum actu, die D. der Richter für den Geschäftsgang revidieren (um die Gestorbenen auszustreichen, die Untüchtigen auszumerzen), Suet. Claud. 15 ...
īn-spīro , āvī, ātum, āre, I) intr. in-, ... ... Ov. – B) als gramm. t. t., einen Buchstaben aspirieren, m. Dat., primae litterae, Gell. 2, 3, 2. ...
1. expolio , īvī, ītum, īre, abglätten, abpolieren, aus-, abputzen, abputzend anstreichen u. dgl., I) eig., parietem, Vitr.: libellus pumice expolitus, Catull.: erinacei cute vestes, Plin.: nullā malā re esse expolitam ...
... I) das zu frühe Gebären, Abortieren, Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep ... ... d.i. a) eine Fehlgeburt, Frühgeburt tun, zu früh gebären, abortieren, Plin. ep.: dass. abortum pati, Plin. – so ...
oblinio , iī, ītum, īre, beschmieren, bestreichen, Infin., talearum capita misto fimo cum cinere oblinire, Colum. 5, 9, 3 (u. so Infin. noch Colum. 11, 2, 42; 12, 15, 2; 12, 44, 6): ...
Cimōlus , ī, f. (Κίμωλος ... ... Reinigen der Kleider u. als kosmetisches Mittel gebrauchte, j. Cimoli od. Argentiere, Ov. met. 7, 463. Plin. 4, 70. – Dav. ...
1. synodus , ī, f. (σύνοδ ... ... 962;), I) der priesterliche Verein, das Priesterkollegium, archiereus synodi (synhodi), Corp. inscr. Lat. 6, 10117 (synh.) u. ...
per-lino , (lēvī), litum, ere, überschmieren, beschmieren, alqd pice, Colum.: melle, Apul. – im Bilde, Cassianae sententiae fuco perliti iudices, mit dem falschen Anstrich eines kassianischen Spruches, Amm. 26, 10. § 10.
as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), dazuzählen, addieren, sextula bis assummata duellam facit, Hultsch Metrol. p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. ...
col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., Ov. u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores peius caeno conlinunt, Plaut. most. 291.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro