illuvies

[56] il-luviēs, ēī, f. (in u. lavo), I) das Übertreten des Wassers, die Überschwemmung, Iustin. 2, 1, 14; 2, 6, 10. – II) meton.: A) das überströmende Gewässer, placida, Tac. ann. 12, 51. – B) durch den Regen aufgelöste, aufgeweichte Stellen, Curt. 8, 14 (47), 4, s. dazu Mützell. – C) der gleichs. angeschwemmte Schmutz, Unflat, 1) eig.: hic cruciatur fame, frigore, illuvie, Lucil. 599 sq.: morbo illuvieque peresus, Verg.: [56] illuvie obsitus, Tac.: obesa illuvies, schmutziger Leib, Colum. – 2) übtr.: A) in ästhet. Beziehung, verborum sordes et ill., Fronto de orat. p. 158, 18 N.: vendere illuviem (den alten Kram), Sen. fr. 55. – als Schimpfwort, germana ill., Plaut. most. 40. – b) in moral. Beziehung, mortalium curarum ill., Mart. Cap. 8. § 812: arce a nobis omnem saeculi illuviem, Ps. Cypr. orat. 1. p. 145, 13 H.: inde lavatur naturae ill. (= die Erbsünde), Prud. apoth. 925.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 56-57.
Lizenz:
Faksimiles:
56 | 57
Kategorien: