impressio

[112] impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: