inculco

[178] in-culco, āvī, ātum, āre (in u. calco), I) eintreten, festtreten, -rammen, 1) im allg.: aream, Colum.: lapides, Colum.: obrutum semen paviculā, Colum. – 2) festtretend mit etwas bedecken = zutreten, foramen cinere, Pallad.: quidquid nimis inculcatum obsitumque aliquā re erat, Gell. – II) in etw. hineinrammen, -pressen, -stopfen, A) eig.: 1) im allg.: pannos, Colum.: lanam morsibus caninis (in die Wunde von einem Hundebisse), Plin.: farcimina comminutis inculcata pulmonibus, Arnob.: conciclā inculcatus pullus, Apic. – 2) insbes., in die Rede einschieben, einschalten, bes. im üblen Sinne = einzwängen, einflicken, einschachteln, verba Graeca, Cic.: leviora, Cic.: inania verba, Cic. – prägn., ἀρχέτυπον crebris locis inculcatum mit Zusätzen bereichert, Cic. ad Att. 16, 3, 1. – B) übtr.: 1) dem Gedächtnisse recht einprägen, einschärfen, eintrichtern, einbleuen, einkauen, alqd memoriae iudicis, Quint.: inculcatae pueris persuasiones, Quint.: tradatur vel etiam inculcetur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., inculcatum est Metello et Velleio te aratores evertisse, Timarch. epist. in Cic. Verr. 3, 156: mit folg. ut u. Konj., inculcarisne, ut C. Pisonem, generum meum, nominaret? Cic. Vat. 26. – 2) einer Sache od. Pers. aufdrängen, aufdringen, imagines oculis, Cic.: se alcis auribus, Cic.: libertatem, Cic. ep. ad Brut.: auctorem suum ingerere et inculcare, Sen.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 178.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: