indoles

[204] ind-olēs, is, f. (indu u. alesco), I) die angeborene Beschaffenheit, die natürliche Eigenschaft, A) im allg.: arborum, Gell.: quae indoles in [204] savio est! Plaut.: servare indolem, v. Früchten, Liv. – B) insbes., das Naturell des Menschen, die angeborene Begabung, die (natürliche) Anlage, das Talent, die Neigung, ingenii nostri, Plaut.: animi, Curt.: bona ind., Cic.: ind. virtutis od. ad virtutem, Cic.: indoles virtutum atque vitiorum, Liv.: futurae dignitatis, Iustin.: praeclara ind. ad dicendum, Cic. – Plur., bonae et utiles animi indoles, Gell. 19, 12, 5. – II) der Anwuchs, der Nachwuchs, die Nachkommenschaft, die Jugend, auch Sohn, Kind (vgl. Fest. 309a, 19 sqq. Non. 456, 30), natorum, Sen. Phaedr. (Hipp.) 877 u. Herc. Oet. 908: Romana, Macr. sat. 6, 6, 1: Abrahae, Ambros.: omnem nobilitatis indolem (den ganzen jungen Adel) excerpere, Val. Max. 7, 3, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 204-205.
Lizenz:
Faksimiles:
204 | 205
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika