interrogatio

[385] interrogātio, ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage, Frage, cum responsio ab interrogatione dissentit, Quint.: tertiā interrogatione poscere victoriam omnium bellorum, Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – Dah. insbes.: a) als gerichtl. t. t. = die Befragung, das Verhör, testium, das Zeugenverhör (s. inter-rogono. II, A), Tac.; u. dass. absol., Cic. ep. 1, 9, 7. Quint. 5, 7, 3 (wo Plur.) u.a.: v. dem Verh. eines Missetäters, [385] Marcian. dig. 48, 3, 6. § 1. – b) als rhetor. t. t. = die Frage als Redefigur, Quint. 9, 2, 15 u. 9, 3, 98. – c) als t. t. der Dialektik = die Frage, Fragestellung in Folgerungen, Schlüssen, der Schluß, Syllogismus, Cic. u. Sen.: aptā interrogatione concludere, Cic.: fallaces et captiosas interrogationes dissolvere non posse, Cic.: occurrere interrogationibus eorum, Cic. – d) als jurist. t. t., eine durch Fragen zu erzielende Verbindlichkeit; dah. ein Kontrakt, ille non est interrogatione contentus, Sen. de ben. 3, 15, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 385-386.
Lizenz:
Faksimiles:
385 | 386
Kategorien: