inventio

[419] inventio, ōnis, f. (invenio), das Finden, Auffinden, I) auf mater. Wege, luminosae filiae inventiones, Apul. met. 6, 2. – meton., der getane Fund, Vulg. Sirach 29, 4. – II) durch [419] Nachdenken, das Erfinden, die Erfindung, das Auffinden (Aussinnen), das Entdecken, die Entdeckung, 1) eig.: a) im allg.: absol., Vulg. Sirach 20, 9: ad inventionem (zum Auffinden des Wahren) sufficere (v. Chrysippus), Petron. 88, 4: Plur., Vitr. 9. praef. § 14. – m. subj. Genet., alia tristium inventio, alia gaudentium, Plin. pan. 72, 7. – m. obj. Genet., inv. ignis, Vitr. 2, 1, 2: eius capituli, Vitr. 4, 1, 9: legum, Iustin. 3, 2, 7: operum illorum, Vulg. Baruch 3, 18: Plur., aedificiorum inventiones, Vitr. 2. praef. § 5: inventiones et generationes sensuum, Ambros. de Cain et Abel 2, 1, 6. – b) insbes.: α) als rhet. t. t., die Erfindung, Cornif. rhet. 1, 3. Cic. de inv. 1, 9. Quint. 3, 9, 2 u.a. Plin. ep. 6, 27, 1. Victorin, 1, 7 u.a. spät. Rhet. – β) als t. t. der Baukunst, die Erfindung, Vitr. 1, 2, 2. – 2) meton.: a) das Vermögen des Erfindens, die Erfindungsgabe, -kraft, Cic. Tusc. 1, 61 (wo verb. inv. atque cogitatio); 1, 65. Quint. 10, 2, 12: tardissima inv., Plin. ep. 4, 7, 4. – b) das Erfundene, die Erfindung, absol., Plin. ep. 1, 20, 13. Tac. dial. 23: Plur., Iustin. 9, 8, 10. – m. subj. Genet., artis inventio, das, was die Kunst erfunden hat, Vulg. sap. 13, 10.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419-420.
Lizenz:
Faksimiles:
419 | 420
Kategorien: