Varistae , s. Naristī.
Aristaeus , ī, m. (Ἀρισταιος), alter Heros und Segensgottheit der Griechen, Sohn des Apollo von der Kyrene, machte sich durch Einführung des Hirtenlebens, der Bienenpflege, der Ölerzeugung usw. verdient, Cic. de nat. ...
... , impers., ich bin ganz überdrüssig, haud tui me neque domi distaedeat, Plaut. Amph. 503: cum hoc ipso distaedet loqui, Ter. Phorm. 1011. – / Partiz. distaesum u. archaist. distisum, s. Paul. ex Fest. 72 ...
Philistaea , ae, f., das Philisterland, übtr. = Palästina, Hieron. in Isai. 14, 29.
gymnosophistae , ārum, m. (γυμνοσοφισταί), indische Weise, die heutigen Brahminen, Einsiedler der strengsten Art unter ihnen, die sich alle Bequemlichkeiten versagten, Plin. 7, 22. ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... bei, I) in bezug auf Eigentum, Besitz u. Gewalt, istaec iam penes vos psaltria est? Ter.: hi (servi) centum dies penes accusatorem ...
... u. in Fragen isticine etc., zB. istaece ridicularia, Plaut.: istisce ambabus, Plaut.: istācine causā, Plaut.: istucine interminata sum? Ter.: istoscine (istoscin) mores, Plaut. – istaec (Plur. gener. fem.) – istaece, Plaut. u. Ter.
1. salio (arch. sallio), iī, ītus, īre ( ... ... . u. Varro: pisces, Cels.: thynnus salitus, Colum.: [si] salliturus istaec est, mittam salem, Nov. com. 117: cetera salierunt, Vulg. Tob. ...
... u. Plin.: der Schlange, Plin. – Sprichw., cristae alci surgunt, ihm schwillt der Kamm, Iuven. 4, 70. ... ... 6, 422. – V) der Kamm des Gebirges, cristae sunt montium altiores, Cypr. de spect. 9.
im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. pello), ... ... . fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. – II) fortstoßen, A) ...
... (wobei zu bemerken, daß die lanistae ganze Banden Gladiatoren hielten u. zu den Gladiatorenspielen vermieteten), Cic. ... ... avium, Colum. 8, 2, 5. – b) (weil die lanistae die Gladiatoren paarweise gegeneinander auftreten ließen) der Zusammenhetzer zweier zum ...
aliquot , Numer. indef. indecl., irgend einige (also ... ... Auswahl aus mehreren), al. amici, Ter.: al. epistulae, Cic.: al. aristae, einige wenige, spärliche, Verg.: al. annis, seit einigen J., ...
circito , āre (= circuito; vgl. circitor = circuitor), überall durchwandern, omnes istae artes, quibus aut circitatur civitas aut strepit, die in der Stadt umher ihr Wesen treiben od. sie mit Geräusch erfüllen, Sen. ep. 90, 19. ...
ex-sīgno , āvī, ātum, āre, auszeichnen = Punkt für Punkt aufzeichnen, -verzeichnen, zu Papier bringen, omnia ego istaec quae tu dixti scio, vel exsignavero, (sogar Punkt für Punkt niederschreiben könnt ...
2. suspīcio ( nicht suspītio), I) der Argwohn, Verdacht, in hac re nulla subest suspicio, Cic.: nam quī istaec tibi incĭdit suspicio? wie kommst du auf den V.? Ter.: ex ...
fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. u. meton.: A) eig.: rami, Verg.: myrtus, Hor.: aristae, Ov.: aes malleis f., Plin.: poma, weniger saftreiche, trockene (Ggstz ...
frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... arbusta, Min. Fel.: Pallene fertilis ac fr. terra, Liv.: messis, Ov.: aristae, Sedul.: Ceres, Inscr.: numen, befruchtende, segenbringende, Ov.: nihil frugiferum ...
per-dīsco , didicī, ere, völlig-, gründlich-, gut lernen, ... ... de or. 2, 69: m. folg. Acc. u. Infin., istaec esse vera damno cum magno meo, Plaut. asin. 187.
Eutychēs , is u. ētis, m. (Ευτ ... ... Haupt einer Ketzersekte, spät. ICt. u. Eccl. – Dav. Eutychiānistae , ārum, m., die Anhänger des Eutyches, spät. ICt.
admonitio , ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken ... ... die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro