1. iūnctus , a, um, PAdi. (v. iungo), zusammengefügt, vereinigt, I) im allg.: iunctior cum exitu, Cic.: iunctior ponto, näher, Ov. – II) insbes.: 1) durch Liebe, Wahlverwandtschaft usw. ...
2. iūnctus , Abl. ū, m. (iungo) = iunctio, die Verbindung, Varro LL. 5, 47 u. 135.
adiūnctus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch ...
1. iniūnctus , a, um (in u. iungo), unverbunden, Tert. ad uxor. 2, 2.
2. iniūnctus , a, um, Partic. v. iniungo, w. s.
1. coniūnctus , a, um, PAdi. ... ... durch Dat., horum aetati prope coniunctus L. Gellius, Cic.: coniunctus igitur Sulpicii aetati P. Antistius fuit, ... ... cupiunt, Cic.: homo mihi coniunctus fidissimā gratiā, Cic.: alci intimā familiaritate coniunctus, Nep. u. ...
disiūnctus (dīiūnctus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. disiungo), getrennt, außer dem Bereiche liegend, entfernt, I) eig.: quae (Aetolia) procul barbaris disiuncta gentibus, Cic.: in locis disiunctissimis ...
2. coniūnctus , Abl. ū, m. (coniungo), die Verbindung, Varr. LL. 10, 24. Paul. dig. 32, 1, 91. § 4.
in-coniūnctus , a, um, unverbunden, Boëth. inst. arithm. 2, 32. Boëth. Aristot. anal. prior. 1, 25. p. 488.
intimē , Adv. (intimus), I) im Innersten, Apul ... ... übtr.: a) vertraulich, utebatur intime Hortensio, Nep.: arto contubernio intime iunctus, Apul. – b) angelegentlich, commendari ab alqo, Cic. ad ...
cūnctus , a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen aus convinctus ), alles irgendwo zu einem Ganzen vereinigt, -versammelt, alles zusammen, gesamt, insgesamt, ganz (einzelne Teile verbunden, in ihrer Gesamtheit gedacht), a) ...
iugulae , ārum, f. (v. iugulus, a, um = iunctus, nebeneinander stehend), I) eig., der (aus drei Sternen bestehende) Sternengürtel des Orion, Plaut. Amph. 275. – später dafür der Sing. iugula, ae, ...
iūnctim , Adv. (iunctus), vereinigt, I) = beisammen, Cic. ad Att. 5, 10, 5 (nach Konjektur). Gell. 12, 8, 2. Apul. met. 2, 32 in. – II) = gleich hintereinander ...
hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) das Gärtchen, Catull. u.a.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: gew. hortuli, ōrum, m., eine kleine ...
absectus , a, um (*abseco), abgeschnitten, einzeln (Ggstz. coniunctus), Cod. Iust. 12, 34, 5; vgl. Prisc. 1, 43 (wo abssectus ohne Beleg).
dīiūnctē , - iūnctim , - iūnctio , - iūnctus , s. disiūnctēetc.
coniūnctē , Adv. m. Compar. u. Superl. (coniunctus), verbunden, in Verbindung, vereint, ungetrennt, a) übh.: coniuncte cum reliquis rebus nostra contexere, Cic.: si quando risus coniuncte re verboque moveatur, durch Beides zusammen, durch ...
disiūnctē (dīiunctē), Adv. (disiunctus), getrennt, Fest. 293, 5 (in v. Sacram viam): Compar. disiunctius, zu sehr in der dialektischen Form von Gegensätzen, Cic. Phil. 2, 32. – Superl., Amm. 20, 3, 11.
sēiūnctim , Adv. (seiunctus v. seiungo), abgesondert, Tibull. 4, 1, 103. Isid. orig. 8, 5, 64.
coniūnctim , Adv. (coniunctus), in Gemeinschaft, gemeinschaftlich (Ggstz. separatim), huius omnis pecuniae c. ratio habetur, Caes. b. G. 6, 19, 2: c. de ea re refertur a consulibus, SC. vet. in Cic. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro