... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine ... ... Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super ...
āvius , a, um (a u. via), I) ... ... , Verg.: volat avia longe (Iuturna), Verg. – übtr., avius a vera longe ratione vagaris, irrig u. ungereimt zu denken wäre es, Lucr.: avius errat animus, weglos, ...
Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ἄσις, Schlamm, Sumpf) zur asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, ...
Axius , ī, m. (Ἄξιος), der größte Fluß Mazedoniens, der auf dem Berge Skordus (j. Tschar-Dagh) entspringt, später den Erigonus (j. Tzerna) aufnimmt u. endlich in den thermäischen Meerbusen mündet, j ...
1. Arīus , ī, m. (Ἀρει ... ... a, um, arianisch, des Arius, factio, Sekte, Hieron. vir. ill. 94: Plur. subst., Arīānī, ōrum, m., die Anhänger des Arius, die Arianer, Eccl. ...
Atius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Atius Balbus, der Großvater des Oktavianus Augustus, Cic. Phil. 3, 16. Suet. Aug. 4, 1. – u. dessen Tochter Atia, Suet ...
Anius , ī, m., Priester des Apollo u. König auf der Insel Delos, Gastfreund des Anchises u. Äneas, Verg. Aen. 3, 80. Ov. met. 13, 630 sqq. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 9, 5.
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
2. Arius , ī, m., s. 1. Arīa.
anxius , a, um (angor), I) ängstlich ... ... m. näherer Ang. wo? anxius animo, Sall. u. Tac.: anxius animi, Sall. fr., ... ... etc., Liv. 8, 35, 1: id ego non mediocriter anxius eram, Fronto ad M. Caes. ...
Appius , ī, m., u. Appia , ... ... gens Claudia, s. 1. Claudius. – Dav.: 1) Appius , a, um, appisch ... ... 2) Appiānus , a, um, zu einem Appius gehörig, des Appius, appianisch, libido, des Dezemvirn ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur Luft gehörig, I) eig.: a) in der ... ... auch noch zB. Stat. Theb. 8, 263 ed. Queck. Vgl. aetherius a.E.
Albius , iī, synk. ī, ... ... Hor. sat. 1, 4, 28 u. 109). – Statius Albius Oppianicus, aus Lavinium (seine Verurteilung wurde durch Bestechung erreicht, ... ... Albiānus , a, um, zu Albius gehörig, albianisch, des Albius, pecunia, Cic. Clu. ...
Annius , a, um, Name einer römischen gens, ... ... b) Anniānus , a, um, einen Annius od. eine Annia betreffend, annianisch, Ann. Milonis domus, ... ... caput Ann. de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. ...
Atēius , ī, m., röm. Eigenname, I) C ... ... des nicht minder berühmten O. Antistius Labeo, Fest. 238, 12 (b). Plin. ind. libr. ... ... . ann. 1, 76. Gell. 4, 10, 7. – III) Ateius Praetextatus, mit dem ...
Accius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der gleich diesem die Meisterwerke der griech. Tragödie für die röm ... ... . Acciānus , a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: Accianum illud, ...
Alfius , ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt sind: I) C. Alfius Flavus, Freund Ciceros, Cic. Planc. 104. – II) ... ... non appellando fiunt mala, Col. 1, 7, 2. – III) Alfius Avītus, ein Epigrammdichter aus der august. ...
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts ... ... Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.
Attius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: P. Attius Varus, ein Prätor in Afrika zur ... ... Dav. Attiānus , a, um, attianisch, des Attius, milites, Caes.: legiones, Cic. – / Vgl. Accius, Atius u. Attus.
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro